Privatsphäre und digitale Technologien (WS 2016/17)
(Modul PS5020-KP04)
Wahlpflichtseminar im Bereich "Fachübergreifende Kompetenzen", beliebiges Fachsemester, Bachelor und Master
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. med. Cornelius Borck
Dozent: Leonhard Menges
Thema
Amazon, Facebook, Google und andere Unternehmen und Institutionen wissen sehr viel über uns: welche Kleidung wir tragen, welche Filme wir mögen, welche Nachrichten wir interessant finden und so weiter. Die meisten bekommen ein mulmiges Gefühl, wenn sie versuchen, sich vorzustellen, was man alles über sie weiß. Aber ist dieses Gefühl angemessen? Was genau ist eigentlich problematisch daran, dass Angestellte dieser Unternehmen diese und andere Dinge von uns wissen?
Das sind die Ausgangsfragen, mit denen wir uns im Seminar auseinandersetzen werden. Zunächst werden wir einige mögliche Gefahren digitaler Technologien kennenlernen (Re-Identifizierung, unzulässige Einwilligung, intransparentes Profiling). Dann werden wir allgemein fragen, was Privatsphäre ist und weshalb sie schützenswert ist. Und schließlich werden wir überlegen, welche Möglichkeiten jeder einzelne von uns hat, seine Privatsphäre in der digitalen Welt zu schützen.
Anforderungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die sich kritisch mit digitalen Technologien auseinandersetzen wollen. In vielen Studiengängen kann die Veranstaltung als Wahlpflichtseminar im Bereich "Fachübergreifende Kompetenzen" angerechnet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten oder an Ihre Studiengangskoordination.
Termine
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 20.10.2016 für das Seminar an: menges(at)imgwf.uni-luebeck.de