Skip to main content

Wishes to Die of Palliative Cared People in Serious Illness

Publications

Peer-reviewed papers

Rehmann-Sutter C. Agency at Life‘s End. The American Journal of Bioethics 19/12 (2019): 40-41, DOI: 10.1080/15265161.2019.1674424

Ohnsorge K, Rehmann-Sutter C, Streek N, Gudat H. Wishes to die at the end of life and subjective experience of four different typical dying trajectories. A qualitative interview study. PLOS ONE. 2019 (Jan). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0210784

Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K, Onwuteaka-Philipsen B, Widdershoven G. “Being a burden to others” and wishes to die: An ethically complicated relation. Guest editorial to Special Issue: Being a Burden To Others. Bioethics 33/4 (2019): 409-410

Rehmann-Sutter C. Self-perceived burden to others as a moral emotion in wishes to die. A conceptual analysis. Bioethics 33/4(2019): 439-447

Gudat H, Ohnsorge K, Streeck N, Rehmann-Sutter C. How palliative care patients‘ feelings of being a burden to others can motivate a wish to die. Moral challenges in clinics and families. Bioethics 33/4(2019): 421- 430

Rehmann-Sutter C, Ohnsorge K, Gudat H. Die moralische Komplexität der kontinuierlichen tiefen Sedierung am Lebensende als klinische Interaktion. Bioethica Forum 11(2018): 67-75

Streeck N. Das Lebensende gestalten. Soziale Anforderungen und individuelle Umgangsformen mit dem Sterben. Psychosozial 2017.

Ohnsorge K, Rehmann-Sutter C, Streeck N, Widdershoven G, Gudat H. Was bedeutet es, das eigene Sterben zu „akzeptieren“? Ergebnisse aus einer qualitativen Studie mit 62

Palliativpatientinnen und - patienten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 2017;18:144-151.

Rehmann-Sutter C, Gudat H, Ohnsorge K. Wishing to die and the concept of ‚hastening death’. PLOS ONE. 2016 (Dec). Comment on: Balaguer A et al. An International Consensus Definition of the Wish to Hasten Death and Its Related Factors. journals.plos.org/plosone/article/comments.

Streeck, N. „Leben machen, sterben lassen“: Palliative Care und Biomacht. Ethik in der Medizin, 2018; 28(2):135-148.

Ohnsorge K, Gudat H and Rehmann-Sutter C. Intentions in wishes to die: analysis and a typology – A report of 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. Psycho-Oncology, 2014. DOI: 10.1002/pon.3524

Ohnsorge K, Gudat H and Rehmann-Sutter C. What a wish to die can mean: Reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care. BMC Palliative Care, 2014;13:38. DOI: 10.1186/1472-684X-13-38

Ohnsorge, K., Keller, H. R. G., Widdershoven, G. A., & Rehmann-Sutter, C. (2012). ‘Ambivalence’at the end of life: How to understand patients’ wishes ethically. Nursing Ethics, 19(5), 629-641.

Rehmann-Sutter C, Porz R, Scully, JL. How to Relate the Empirical to the Normative. Towards a Phenomenologically Informed Hermeneutic Approach to Bioethics. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 21(2012):436-447, DOI:10.1017/s0963180112000217

Rehmann-Sutter, Christoph; Hagger, Lynn (2011) Organized Assistance to Suicide in England? Health Care Analysis 19, pp. 85-104. DOI: 10.1007/s10728-011-0191-y.

Rehmann-Sutter, Christoph (2006) Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz. Zeitschrift für Evangelische Ethik Nr. 1, S. 49–53.
 

Non peer-reviewed papers

Rehmann-Suter Christoph. Der Wunsch zu sterben. Bundes-Hospiz-Anzeiger, 2017, Heft 2, Schwerpunkt “Suizidalität”

Rehmann-Sutter, Christoph.: Annas Wunsch-Geschichte. Deutungsweisen, um das Beste für die betroffenen herauszufinden. Praxis Palliative Care, 2017;34:14-16.

Rehmann-Sutter, Christoph: Menschen sind sterblich und die letzte Phase des Lebens, die wir sterben nennen, gehört auch zum Leben. Ethische Probleme palliativer Versorgung aus einer care-ethischen Perspektive. Praxis Palliative Care, 2017;34:27-29.

Rehmann-Sutter, Christoph und Lehnert, Hendrick: Ethische Aspekte der Palliativmedizin. Der Internist, 2016;57:946-952.

Streeck, Nina. Nicht für immer. Ars moriendi nova – Sterbekunst ohne Jenseitsperspektive. Hermeneutische Blätter, Themenheft „Für immer“, 2016: S. 150-160.

Rehmann-Sutter, Christoph. Transnational Issues of Assisted Dying. EACME Newsletter 36 – May 2014, Special Issue: Perspectives on Assisted Dying in Europe, pp. 14-15.

Streeck, Nina. Selbstbestimmung als Element der Vorstellung vom guten Tod. Bioethica Forum 2014;7:136- 138.

Gudat, Heike, Rehmann-Sutter Ch, Ohnsorge K. Sterbewünsche – weit mehr als ein Hilferuf. Schweiz Krebsbulletin, 2013;1:33-35.

Gudat, Heike. Palliative Care oder Exit? PrimaryCare, 2012;12(19):372-374.
 

Books

Claudia Bozzaro, Gesine Richter, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Ethik des assistierten Suizids. Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. Bielefeld: Transcript 2024. Print und Open Access. www.transcript-verlag.de/media/pdf/ca/bc/c9/oa9783839467923.pdf Darin: Einleitung (S. 9-13); „Einer, der ihnen die Finsternis bringt“. Buchbesprechung zu Lukas Bärfuss: Alices Reise in die Schweiz (S. 127-129); „Nicht lebensmüde, aber lebenssatt“. Buchbesprechung zu Ueli Oswald: Ausgang. Das letzte Jahr mit meinem Vater (S. 259-262); Was bedeuten Sterbewünsche? Überlegungen ausgehend von Simone de Beauvoirs Ethik der Ambiguität (S. 289-302)

Rehmann-Sutter, Christoph, Gudat, Heike and Kathrin Ohnsorge (eds). The Patient’s Wish to Die. Research, Ethics, and Palliative Care. Oxford: Oxford University Press, 2015

Rehmann-Sutter, Christoph (Hrsg.): Was uns der Tod bedeutet. Berlin: Kadmos 2018, 4. Buchkapitel

Rehmann-Sutter, Christoph. When a Patient Refuses Life-Sustaining Treatments. In: Nathan Emmerich, Pierre Mallia, Bert Gordijn, Francesca Pistoia (eds.), Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care. Switzerland: Springer 2020, pp. 297-314.

Gudat, Heike. Erzählen am Lebensende im Kontext von Palliative Care. In: Simon Peng-Keller (Hrsg.), Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. Berlin: DeGruyter 2018.

Streeck, Nina. Ende gut, alles gut? Sterbeerzählungen und Entscheidungen am Lebensende. In: Simon Peng- Keller (Hrsg.), Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. Berlin: DeGruyter 2018.

Rehmann-Sutter, Christoph; Ohnsorge, Kathrin and Gudat, Heike: Understanding terminally ill patients’ wishes to die. Significant narratives and a typology. In: Herrmann, Beate et al. (eds.) New Issues in Ethics and Oncology. München: Alber, 2017, 103-120.

Rehmann-Sutter, Christoph: Wünsche am Lebensende wahrnehmen – Ethische Impulse palliativer Versorgung. In: Conradi, Elisabeth und Vosman, Frans (Hrsg.) Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Frankfurt a. M.: Campus 2016, S. 167-187.

Rehmann-Sutter, Christoph: „Ich möchte jetzt sterben.“ Über Sterbewünsche am Lebensende. In: Moos, Thorsten; Schües, Christina; Rehmann-Sutter, Christoph (Hrsg.) Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016, S. 91-112.

Streeck, Nina. Sterben, wie man gelebt hat. Die Optimierung des Lebensendes. In: Nina Jakoby & Michaela Thönnes (Hrsg.), Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer 2016, S. 29-48.

Streeck, Nina. Sterbewünsche – medizinethisch-empirische Zugänge. In: Konrad Hilpert & Jochen Sautermeister (Hrsg.), Selbstbestimmung – auch am Lebensende? Streit um den assistierten Suizid. Freiburg: Herder 2015, 17-29.

Rehmann-Sutter, Christoph: Sterbeprozess. In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje und Lembke, Oliver W. (Hrsg.) Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, S. 270-271.

Rehmann-Sutter, Christoph: Arzt-Patienten-Verhältnis. In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje und Lembke, Oliver W. (Hrsg.) Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, S. 253-254.

Hagger, Lynn and Rehmann-Sutter, Christoph: Suicide Centres: A Reasonable Requirement or a Step Too Far? In: Hagger, Lynn and Woods, Simon (eds.) A Good Death? Law and Ethics in Practice. Farnham: Ashgate 2013, pp. 55-81.

Ohnsorge, Kathrin und Rehmann-Sutter, Christoph: Menschen, die sterben möchten. Empirische Studien in der Palliativmedizin und ihre ethischen Implikationen. in: Annette Hilt, Isabella Jordan, Andreas Frewer (eds.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Geschichte-Theorie-Ethik. Stuttgart: Franz Steiner 2010, S. 249-270.

Rehmann-Sutter, Christoph: Leben enden lassen. Ethik von Entscheidungen über das Lebensende. In: Angelika Krebs, Georg Pfleiderer, Kurt Seelmann, Hrsg.: Ethik des gelebten Lebens. Basler Beiträge zu einer Ethik der Lebensführung. Zürich: Pendo, 2011, S. 271-293.

Rehmann-Sutter, Christoph; Bondolfi, Alberto; Leuthold, Margrit; Fischer, Johannes (Hrsg.) (2006): Beihilfe zum Suizid in der Schweiz. Beiträge aus Ethik, Recht und Medizin. Bern: Lang 2006. Darin: Rehmann-Sutter, Christoph: Sozialethische Implikationen der Empfehlungen der Nationalen Ethikkommission“, S. 51-66.