Prof. Dr. Christina Schües
Publications
Monographs
Philosophie des Geborenseins. Freiburg: Alber 2008, Neuausgabe 2016.
Inhaltsverzeichnis und Einleitung
Changes of Perception. Five systematic approaches in Husserlian Phenomenology, in der Reihe: D. Carr, K. Held, C. Lotz (Hg.), New Studies in Phenomenology – Neue Studien zur Phänomenologie, Frankfurt a.M./Bern/NewYork: Lang 2003, 319 S.
Inhaltsverzeichnis und Einleitung
Editions
Sophie Witt/Céline Kaiser/Christina Schües/Cornelius Borck (Hg.): Embodiment and Critical Medical Humanities - Multiple Practices and Shifting Concepts. Conversations with Angela Woods, Erin Manning, Monica Green, Ana Gomez-Carillo, and Siri Hustvedt. 2024, Schwabe Verlag Reihe: Medical Humanities – Open Forum (open access)
Christina Schües (ed.): Genetic Responsibility in Germany and Israel. Practices of Prenatal Diagnosis. Bielefeld: transcript 2022. ISBN 978-3-8376-5988-7.
Schües, Christina, Rehmann-Sutter, Christoph, Jürgensen, Martina and Herzog, Madeleine (eds.): Stem cell transplantation between siblings as social phenomenon. The Child’s Body and family decision-making. Cham: Springer Nature Switzerland AG 2022.
Gerechter Frieden als Orientierungswissen, Grundsatzfragen Band 1, hrsg. mit Werkner, Ines-Jacqueline, Springer 2018.
Zeit und Frieden, hrsg. mit Pascal Delhom, Freiburg/München: Alber 2016. (Reihe: Friedenstheorien ; Bd.2)
Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen, hrsg. mit T. Moos, C. Rehmann-Sutter, Frankfurt/Main: Lang 2016. (Reihe: Praktische Philosopie kontrovers, Bd.6, Open Access hier)
Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, (hrsg. mit Christoph Rehmann-Sutter), Münster: mentis 2015.
Time in Feminist Phenomenology (co-edited with D. Olkowski, H. Fielding), Bloomington: Indiana University Press 2011.
Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, (hrsg. mit Rudolf Rehn), Freiburg: Alber 2008.
Der Traum vom „besseren“ Menschen. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie, (hrsg. mit Rudolf Rehn, Frank Weinreich). In der Reihe: Praktische Philosophie kontrovers, R. Rehn/C. Schües (Hg.), Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 2003.
Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht, (hrsg. mit Birgit Hartmann, Steffi Hobuß, Nina Zimnik, Julia Pătrut), Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2001.
Editions/Series editions
Praktische Philosophie kontrovers, Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang.
Friedenstheorien (hrsg. mit Pascal Delhom und Alfred Hirsch), Freiburg: Alber.
2023
Testen – Die Bildmacht eines Striches. In: Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierungen einer unsichtbaren Gefahr, Claudia Hattendorff, Simone Abendschön, Ansgar Schnurr, Nicole Zillien (Hg.), Frankfurt a.M.: Campus-Verlag 2023, S. 169–184.
Physicians‘ perspectives on family caregivers’ roles in elderly cancer patients’ therapies: a qualitative, interview-based study (mit Heidenreich, Andreas, Susanne Elsner, Frank Wörler, Joachim Hübner, Christoph Rehmann-Sutter, Alexander Katalinic, Frank Gieseler). Supportive Care in Cancer, 2023 (31), 387: 1-10.
Vertrauen und Verletzlichkeit. Wie wir ausgesetzt sind. In: Vertrauen in der Medizin. Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz, Giovanni Maio (Hg.), Freiburg i.B.: Herder Verlag 2023, S. 235–259.
Feministische Phänomenologie und Genderstudies. In: Handbuch Phänomenologie, Emmanuel Alloa, Thimo Breyer, Emmanuele Caminada (Hg.), Tübingen: Mohr Siebeck 2023, S. 293–414.
Das präventive Selbst als normatives Leitbild? Nicht-invasive Pränataldiagnostik und Selbstbestimmung (mit Christoph Rehmann-Sutter). In: Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten. Hrsg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Viktoria Krason und Nele-Hendrikje Lehmann, Göttingen: Wallstein 2023, S. 133–137.
2022
Ob Frieden zu Wort kommt, in: Schwerpunkt Friedensphilosophie, weiter denken, Journal für Philosophie, 2/2022.
La transcendance et les difficultés de l’ambiguïté, trad. par Marie-Anne Lescourret, 2022, Cités 2:21-32.
The primacy of responsibility: Hannah Arendt and Emmanuel Levinas, Levinas Studies. August 17, 2022 (online first). doi.org/10.5840/levinas202281620
2021
The Promise inherent in Natality: Performance and Invocation, in: “Faith in the World”: Post-Secular Readings of Hannah Arendt, ed. by Rafael Zawisza and Ludger Hagedorn, Campus 2021, pp. 151–166.
„Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf“– eine paradoxe Aufgabe der pränatalen Diagnostik am Lebensanfang, in: Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein und menschliche Würde an den Grenzen des Lebens unter den Bedingungen disruptiver Technologie, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), de Gruyter 2021, 213–238.
"Genetische Verantwortung" – was kann das heißen?, in: Philosophie der Medizin, Claudia Bozzaro, Orsolya Friedrich (Hg.), Mentis 2021, 199–216.
Der Mensch als homo immunis. Geboren unter anthropotechnischen Bedingungen, in: Wer bist Du, Mensch? Transformationen menschlichen Selbstverständnisses im wissenschaftlich-technischen Fortschritt, Armin Grunwald (Hg.), Freiburg i.B.: Herder Verlag 2021, 40–62.
Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization (mit: Aviad E. Raz, Tamar Nov-Klaiman, Yael Hashiloni-Dolev, Hannes Foth, Christoph Rehmann-Sutter). In: Ethik in der Medizin 2021. doi.org/10.1007/s00481-021-00652-z
Das Versprechen der Geburt, in: Olivia Mitscherlich, Rainer Anselm (Hgs.): Gelingende Geburt in der Diskussion. Berlin: DeGruyter 2021, S. 149–172.
Mütterliche Körper, in: Körper Glossar, Heidi Wilm, Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi, Artur Boelderl (Hg.). Wien: turia+kant 2021, S. 93-99.
2020
Corona-Notstand. Immunität und Verletzlichkeit: Über das Verhältnis zweier Paradigmen, in: Schwerpunkt: Journal Phänomenologie, Nr. 54, 2020, 35–48.
Familie: Geburt und Verantwortung, in: Handbuch Familie, Jutta Ecarius, Anja Schierbaum, Springer VS, 2020, S. 1–19.
Die NIPT-Entscheidung des G-BA. Eine ethische Analyse (mit Christoph Rehmann-Sutter), in: Ethik in der Medizin, 2020 (32), S. 385–403. (online first)
Vulnerability and Trust. A Phenomenological Perspective on the Practice of Care, in: The ethics of care: the state of the art, ed. Frans Vosmann, Andries Barth, Louvain: Peeters 2020, p. 89–112.
Epistemische Verletzlichkeit und gemachte Unwissenheit, 31.3.2020
Capturing space and (dis-)embodied age, in: Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology, Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (eds.), Springer 2020, 97–112.
2019
Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung. In: Philosophien der Praxis - Ein Handbuch, Thomas Bedorf, Selin Gerlek (Hg.), Stuttgart: utb 2019, S. 179–209.
Elternschaft (mit Hannes Foth). In: Handbuch Philosophie der Kindheit, Schweiger, G./Drerup, J. (Hg.), J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2019, S. 90–98.
Orte der Nicht-Orte, in: 10 Minuten Philosophie, C. Jamme, C. Drechsler (Hg.), Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 89–94.
Interviewers as Intruders? Ethical Explorations of Joint Family Interviews (mit Madeleine Herzog, Martina Jürgensen, Christoph Rehmann-Sutter). Journal of Empirical Research on Human Research Ethics. Special Issue: Research Ethics in Empirical Ethics Studies: Case Studies and Commentaries 14/5, 2019: 458–471. Doi: 10.1177/1556264619857856
2018
Friedenspraxis. In: Sarah Jäger, Jean-Daniel Strub (Hg.): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Wiesbaden: Springer VS, 81–105.
Das „Leben“ in biophänomenologischer Perspektive: Ein transhumanes Paradigma. In: Delhom, Pascal/Hilt, Annette (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch. Freiburg: Alber 2018, 219–247.
Phenomenology and the political – injustice and prejudges, in: Sara Cohen Shabot, Christinia Landry (ed.): Rethinking Feminist Phenomenology: Theoretical and applied Perspectives, London/New York: Rowman & Littlefield 2018, 103–120.
Das Recht auf Bildung. Die lokale Verantwortung für einen globalen Frieden, in: U. Mürbe, N.Weiß (Hg.), Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis: über Aufgaben und Grenzen praktischer Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten. Reihe: Studien zu Grund- und Menschenrechten; 18, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2018, 273–294.
Woher komme ich?, in: Deutsche Hebammen Zeitschrift, Hannover: Elwin Staude Verlag 2018 70 (4), 45–48.
Orientierung des gerechten Friedens?, in: Werkner, Ines-Jacqueline, Schües, Christina (Hg.), Gerechter Frieden als Orientierungswissen Grundsatzfragen Band 1,Springer 2018, 73–81.
2017
Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology, in: Guido Cusinato (Hg.), Thaumàzein – Rivista di Filosofia 4-5, Verona:Thaumàzein 2016/2017, pp. 9—36.
Birth, in: M. Solomon, J. Simon, H. Kincaid (eds.), Companion for the philosophy of medicine, Routlege 2017, pp. 103—114.
Vor-Urteile und Menschenbild, in: K. Ebeling u. I.-J. Werkner (Hg.), Handbuch Friedensethik, Springer 2017, pp. 175—185.
The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life, in: H. Fielding, D. Olkowski (eds.), Future Directions in Feminist Phenomenology, Bloomington, Indiana University Press 2017, pp. 218—241.
Has a child a duty to donate hematopoietic stem cells to a sibling? (mit C. Rehmann-Sutter), in: Monika Bobbert, Beate Herrmann, Wolfgang U. Eckart (Hg.), New Issues in Ethics and Oncology, Freiburg/München: Alber 2017, pp. 81—100
2016
Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit, in: B. Liebsch (Hg.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen der Gewalt. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit", Freiburg/München: Alber 2016, pp. 323—444.
Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis, in: E. Conradi, F. Vosmann (Hg.), Schlüsselbegriff der Care-Ethik, Campus 2016, pp. 251—272.
Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens (mit Pascal Delhom), in: P. Delhom, C. Schües (Hg.), Zeit und Frieden, Freiburg/München: Alber 2016, pp. 7—28.
Friedenswege in zeitlicher Diskontinuität, in: P. Delhom, C. Schües (Hg.), Zeit und Frieden, Freiburg/München: Alber 2016, pp. 7—28.
Auf Ungerechtigkeit antworten - Einsatzorte politischen Wahrnehmens, in: H. Landweer, I. Marcinski (Hg.), Dem Erleben auf der Spur, Berlin: transcript 2016, pp. 175—196
Penser et agir (avec P. Delhom), in: Yves Charles Zarka (ed.), Cités 2016, n° 67, Paris 2016, pp. 93—104
Epistemic injustice and the children's well-being, in: J. Drerup, G. Graf, C. Schickhardt, G. Schweiger (Eds.),Justice, Education and the Politics of Childhood, Berlin: Springer 2016 , pp. 155—170.
Sollen und dürfen. Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes, in: Deutsche Hebammen Zeitschrift, Hannover: Elwin Staude Verlag 2016, pp. 48—51.
Hermeneutik des Anfangens, in: Heimbach, B. (Hg.): Vom Mutterleib in die Weltoffenheit. Schwangerschaft und Geburt philosophisch betrachtet, Hamburg: Kurz 2016, p. 84 f.
Saving or Subordinating Life? Popular Views in Israel and Germany of Donor Siblings Created through PGD (mit Aviad Raz, Christoph Rehmann-Sutter, Nadja Wilhelm), in: Journal of Medical Humanities, Springer 2016, DOI:10.1007/s10912-016-9388-2.
Saranno poi d'accordo, loro, con quanto accaduto? (mit C. Rehmann-Sutter) In: Rivista per le Medical Humanities 10/35, 2016 pp. 30—36.
2015
Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne, in: Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hg.), Ontologie des Sozialen, Univerzitet u Beogradu Institut za filozofiju i društvenu teoriju 2015, pp. 35-59.
Vertrauen und Misstrauen in friedenspolitischer Absicht, in: P. Delhom, A. Hirsch (Hg.), Friedensgesellschaften - zwischen Verantwortung und Vertrauen. Freiburg : Alber 2015. (Reihe: Friedenstheorien).
Was heißt eigentlich Nachbarschaft. Flüchtlingslager - Orte und Gegen-Orte, Nachbarn und Nicht-Nachbarn, Schwerpunktthema: Nachbarschaft, in: fiph-Journal No. 26 2015, pp. 4-10.
Retterkinder (mit Christoph Rehmann-Sutter), in: F. Lehmann, H. Thüring (Hg.), Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, München: Fink 2015, pp. 79-98.
Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Münster: mentis 2015, pp. 215-239.
Genethik und Atommoral, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 02/2015: pp. 36-38.
2014
Improving deficiencies? Historical, anthropological, and ethical aspects of the human enhancement debate, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Eds.), The Human Enhancement Debate and Disability. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, pp. 38-63.
Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 2014: pp. 289 - 326.
Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der Stammzellentransplantation (mit Christoph Rehmann-Sutter), in: Frühe Kindheit, 2014, pp. 22-27.
Age and Future, in: Silvia Stoller (Ed.), Simone de Beauvoir's Philosophy of Age. Gender, Ethics, and Time. Berlin: de Gruyter 2014, pp. 215-230.
Nachbarschaft – Eine fragile Beziehung, in: Michael Staudigl (Hg.): Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht. Paderborn: Fink 2014, pp. 333-351.
2013
Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?, in: Alfred Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic: Vertrauen und Transparenz - für ein neues Europa. Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju 2013, pp. 56-60.
Humanität und Billigkeit. In: Kerstin Andermann, Andreas Jürgens (Hg.): Mythos - Geist - Kultur. München: Fink 2013, pp. 253-266.
"Spender gefunden, alles klar!" Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation, (mit Christoph Rehmann-Sutter, Sarah Daubitz), in: Bioethica Forum 6 2013, pp. 89-96.
Das Lachen, der gezielte Witz und die verbo(r)gene Wahrheit, in: Journal Phänomenologie 39 2013, pp. 9-16.
The well- and unwell-being of a child (mit Christoph Rehmann-Sutter), in: TOPOI An International Review of Philosophie, Special Issue: "The conceptual borders of well-being" 32 2013, pp. 197-205, DOI 10.1007/s11245-013-9157-z.
Zeit – Der Ausbruch des Denkens, in: S. Yazıcıoğlu (Hg.), Bir Arada. Das Zwischen In-Betweeen. Festschrift für Önay Sözer Armağani, Istanbul: Türkie Bankasi 2013, pp. 287-316.
"Teile, was verfügbar ist" – Über Butterbrote, Körperteile und Filesharing, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 01/2013, pp. 33-35.
Kindeswohl, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, pp. 354-355.
Verwundung/Verwundbarkeit, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, pp. 210-211.
Hannah Arendt. In: T. Bedorf, A. Gelhard (Hg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Darmstadt: WBG 2013, pp. 31-37.
Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden? (mit Christoph Rehmann-Sutter), in: Ethik in der Medizin 25/2 2013, pp. 89-102 DOI:10.1007/s00481-012-0202-z.
2012
John Rogers Searle (Speech Acts, Intentionality), in: Kleines Werklexikon der Philosophie, Quante, M. (Hg.), Stuttgart: Reclam 2012, S. 549-554.
Philosophie der Geburt, in: S. Hildebrandt, J. Schacht, H. Blazy (Hg.): Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext der Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge. Heidelberg: Mattes 2012, S. 210-219.
Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik. Anthropologische und ethische Hinterfragungen. In: Verbesserte Körper und gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Eilers, Miriam / Grüber, Katrin / Rehmann-Sutter, Christoph (Hg.), Praktische Philosophie Kontrovers, Bd. 5, Frankfurt/M.: Lang Verlag 2012, S. 41-62.
Conditio humana – eine politische Kategorie, in: Breier, Karl-Heinz / Gantschow, Alexander (Hg.): Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken von Hannah Arendt, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 49-72.
Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität. In: Intergenerative Erfahrung, Shchyttsova, Tatiana (Hg.), in der Reihe: conFrontatio, Hans-Rainer Sepp (Hg.), Nordhausen: Bautz 2012, S. 89-107.
2011
Verantwortung und Gebürtlichkeit, in: Ethik und Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/Werte und Normen/LER/Praktische Philosophie, Jg, 2/2011, S. 11-15.
„Introduction: Towards a Feminist Phenomenology of Time“ and „The Power of Time. Temporal Experiences and A-temporal Thinking?“ In: Time in Feminist Phenomenology (co-edited with D. Olkowski, H. Fielding), Bloomington: Indiana University Press (peer reviewed) 2011, S. 12-36, 99-127.
Was heißt Bildung im 19. Jahrhundert? In: Kulturwissenschaften der Moderne. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert, P. Nitschke (Hg.), Frankfurt a.M.: Lang 2011, S. 49-70.
Gewalt oder Macht. Politisches Handeln im Anschluss an Hannah Arendt. In: Gewalt und Krieg, Extremismus und Terror. J. Kuropka (Hg.), Münster: Lit 2011, S. 41-56.
Menschenkinder werden geboren. Dackelwelpen geworfen – Die Normativität der leiblichen Ordnung. In: Normativität und Leiblichkeit, P. Delhom, A. Reichhold (Hg.), Freiburg: Alber 2011, S. 73-95.
2010
Bildung und Wissen im Widerstreit?. In: Was sollen unsere Kinder lernen? Zur bildungspolitischen Diskussion nach den PISA-Studien, H. v. Laer (Hg.), Münster: Lit 2010, S. 11-26.
Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert? In: Kulturwissenschaften der Moderne. Bd. 1. Das 18. Jahrhundert. P. Nitschke (Hg.), Frankfurt a. M.: Lang 2010, S. 77-94.
2009
Der Herkunftsort des Daseins, in: Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. T. Bedorf, G. Unterthurner (Hg.), Sonderband: Journal Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 11-26.
Hannah Arendt. In: Philosophenlexikon, B. Mojsisch, S. Jordan (Hg.), Stuttgart: Reclam 2009, S. 29-31.
John Rawls. In: Philosophenlexikon, B. Mojsisch, S. Jordan (Hg.), Stuttgart: Reclam 2009, S. 257-258.
2008
Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie, in: Bochumer Jahrbuch, B. Mojsisch, R. Rehn, 2008, S. 15–31.
Aufgaben philosophischer Bildung: Theodor W. Adorno und Hannah Arendt. In: Philosophie und Bildung. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, (hrsg. mit Rudolf Rehn), Freiburg: Alber 2008, S. 136-156.
Sapere aude – Kants Bildungsphilosophie (Sapere aude: filosofija obrazovanija Immanuila Kanta. In: Philosophie und soziale Dynamik im 21. Jahrhundert: Probleme und Perspektiven (Filosofija i sozialnaja dinamika XXI veka: problemu i perspektivu, hg. von der Staatlichen Universität Omsk, Omsk: Antropo topos 2008, S. 191-202.
2007
Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit. In: Journal Phänomenologie, Wien, 28/2007, S. 29-36.
Freiheit denken in Zeiten des Friedens. In: Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, A. Hirsch, P. Delhom (Hg.), Freiburg: Alber 2007, S. 265-290.
The Contemplative Conditions of a Moral Action. In: The Other: Feminist Reflections in Ethics, H. Fielding, G. Hiltmann, D. Olkowski, A. Reichold (Hg.), Hampshire: Palgrave 2007, S. 227-245.
2006
Sapere aude! Bildung und Wissen im Widerstreit?. In: Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Heft 2006, S. 95–118.
2005
Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive. In: (Hg.) L. Fisher, S. Stoller, V. Vasterling: Feminist Phenomenology and Hermeneutics. In der Reihe: Orbis Phaenomenologicus, H. R. Sepp u.a. (Hg.), Würzburg: Könighausen & Neumann 2005, S. 46-66.
„Aufmerksamkeit“, Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, H. Vetter (Hg.), Hamburg: Meiner 2005, S. 51-55.
2004
Moralische Einsicht. In: Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, H. Friesen, K. Berr (Hg.). In der Reihe: Praktische Philosophie kontrovers, R. Reh, /C. Schües (Hg.), Frankfurt/Bern/NewYork: Lang 2004, S. 89-107.
Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz: Anerkennung im Zwiespalt. In: Kultur und Kulturen, H. v. Laer, K.-D. Scheer (Hg.), Münster: Litt 2004, S. 19-38.
2003
Moralphilosophische Fragen zum Embryo. In: R. Rehn, C. Schües, F. Weinreich (Hg.), Der Traum vom „besseren“ Menschen. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie. In der Reihe: Praktische Philosophie kontrovers, R. Rehn, C. Schües (Hg.), Frankfurt/Bern/NewYork: Lang 2003, S. 33-53.
Urteilskraft und politische Ethik (Wiederabdruck). In: Dimensionen Praktizierender Philosophie. Lebenskunst, Philosophische Praxis, Angewandte Ethik, H. Friesen, K. Berr (Hg.), Essen: Die Blaue Eule 2003, S. 49-59.
2002
The Meaning of Natality – „Doğumluluğun Anlami (Übersetzung ins Türkische von U.R. Sungur) In: Metafizik ve Politika – Metaphysics and Politics: Martin Heidegger & Hannah Arendt, S. Yazicioğlu Öge, Ö. Sözer, F. Tomkinson (Hg.), Istanbul: Boğaziçi University Press 2002, S. 181-223.
Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs. In: Wissen/Macht/Geschlecht, B. Christensen (Hg.), Zürich: Chronos 2002, S. 238-244.
2001
Menschenrechte – die lokale Durchsetzung des Universalen. In: Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht, S. Hobuß, C. Schües, N. Zimnik, B. Harmann, J. Pătrut (Hg.), Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2001, S. 173-194.
Das 'Recht, Rechte zu haben' im Zeitalter der Globalisierung. In: Die Neubestimmung des Politischen. Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt, H. Kahlert, C. Lenz (Hg.), Königstein/T.: Ulrike Helmer Verlag 2001, S. 240-263.
Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt: Moralphilosophische Grundlagen des öffentlichen, politischen Raums und des ethischen Handelns. In: Praktizierende Philosophie – Angewandte Ethik, H. Friesen, K. Berr (Hg.), Emden: Friesecke 2001, S. 49-61.
Der Embryo – eine öffentliche Sache? In: Junge Kirche, 6/01, S. 31-34.
Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis. In: Geschlechter – Räume – Konstruktionen von »gender« in Geschichte, Literatur und Alltag, M. Hubrath (Hg.), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001, S. 53-68.
2000
Leben als Geborene – Handeln in Beziehung. Feministische Ethik im Anschluss an Arendts Gedanken der Natalität. In: Tätiges Leben. Pluralität und Arbeit im politischen Denken Hannah Arendts, E. Conradi, S. Plonz (Hg.), Bochum: SWI 2000, S. 67-94.
Empirical and transcendental subjectivity: An enigmatic relation? In: The Empirical and the Transcendental: A Fusion of Horizons, B. Gupta (Hg.), Boston: Rowmann & Littlefield 2000, S. 103-117.
1999
Natalität und Denken – Bedingungen für verantwortliches Handeln. In: Journal Phänomenologie, Wien, 11/1999, S. 13-21.
Übersetzung des Aufsatzes „The Anonymity of the Habitus“ ins Russische von O. Nazarova. Logos, Nr. 10, Moskau 1999, S. 4-15.
Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt. In: Die Zukunft des Wissens. XVIII Deutscher Kongreß für Philosophie, J. Mittelstraß (Hg.), UKV 1999, S. 1043-1050.
R.D. Laing: In: Grosses Werkslexikon der Philosophie, F. Volpi, M. Koettnitz (Hg.), Stuttgart: Kröner 1999, S. 865.
J.R. Searle. In: Grosses Werkslexikon der Philosophie, F. Volpi, M. Koettnitz (Hg.), Stuttgart: Kröner 1999, S. 1374f.
1998
Feminist Perspectives on Freedom, Justice, and Power. In: Cultural Otherness and Beyond, Ch. Gupta, D.P. Chattopadhyaya (Hg.), Leiden: Brill 1998, S. 181-204.
Conflicting Apprehensions and the Question of Sensations. In: Alterity and Facticity, New Perspectives on Husserl, N. Depraz, D. Zahavi (Hg.), Phaenomenologica, Dordrecht: Kluwer 1998, S. 139-162.
1997
Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?. In: Phänomenologische Forschungen, E.W. Orth, K.-H. Lembeck (Hg.) Heft 2, Freiburg/München: Alber 1997, S. 206-222.
The Birth of Difference. In: Human studies, A Journal for Philosophy and Social Sciences, G. Psathas (Hg.), vol. 20, No 2, Kluwer, April 1997, S. 243-252.
Das Individuum zwischen Macht und Ohnmacht. Hannah Arendt – eine politische Denkerin. In: Jüdisches Denken im 20. Jahrhundert, H. Lehming (Hg.), Hamburg: ebv 1997, S. 162-182.
Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen. In: Raumbildung/Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse, J. Ecarius, M. Löw (Hg.), Opladen: Leske + Budrich 1997, S. 123-146.
Verständnis von und für Krieg? (mit N. D. Schmidt). In: Krieg/War. Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, Wiener Philosophinnen Club (Hg.), München: Fink 1997, S. 175–184.
1996
Ethik geht uns alle an: Zur Diskussion um die Bioethik (mit M. Mies). In: epd - Entwicklungspolitik, Frankfurt, 2a, 1996, S. 1–10. (Teilabdruck auch in Olympe Heft 5, Zürich 1996, S. 107-112.)
„... daß überhaupt Menschen geboren werden und mit ihnen der Neuanfang.“ Zum Handlungs- und Politikbegriff bei Hannah Arendt. In: Tagungsprotokoll 26/96 Inter homines esse - Unter Menschen weilen. Hannah Arendt zu den Bedingungen des politischen Handelns. Ev. Akademie 3/1996, S. 5-14.
1994
The Anonymous Powers of the Habitus (ausgezeichnet mit dem Spiegelberg-Preis). In: Study Project in the Phenomenology of the Body, E. Behnke (Hg.), Newsletter 7:1, Frühjahr 1994, S. 12-25.
1993
Das Menschenbild im Schatten der Soziobiologie (mit E. Ostbomk-Fischer). In: GWG-Zeitschrift, 24. JG., Köln, März 1993, S. 14-18.
Reviews in magazines:
„Passivität und Generativität“ (Anne Montavont, Dan Zahavi, Jean-Luc Marion, Rolf Kühn, Ulrich Kaiser, Anthony Steinbock), Sammelrezension (mit P. Delhom). In: Philosophische Rundschau, B. Waldenfels (Hg.), Band 49, Heft 2, Juni 2002, S. 116-143.
Rezension zu J.N. Mohanty, Phenomenology. Between Essentialism and Transcendental Philosophy, Illinois 1997. In: Phänomenologische Forschungen, E.W. Orth, K.-H. Lembeck (Hg.), Bd. 5, München 2000, S. 152-155.
Rezension zu H.-E. Richter, Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik. In: Psychologische Literatur Umschau, Bessau Verlag 3/1996, S. 23-24.
Rezension zu Irenäus Eibl-Eibesfeld: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. In: Psychologische Literatur Umschau, 2/1995 Bessau Verlag, S. 30-32.
Translation work from English into German:
Robert Bernasconi: Ewiger Friede und totaler Krieg. In: Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, A. Hirsch, P. Delhom (Hg.), Freiburg: Alber 2007.
Andrew Benjamin: Ursprünge übersetzen: Psychoanalyse und Philosophie, S. 231–262; David B. Allison, Die différance der Übersetzung, S. 375–395. In: Übersetzung und Dekonstruktion, A. Hirsch (Hg.), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996.
(mit Immacolata Amodeo) Joseph Algazy: Grenzen: Mythen und Realität im israelisch-arabischen Konflikt. In: Richard Faber, Barbara Naumann (Hg.), Literatur der Grenze. Theorie der Grenze, Königshausen & Naumann, Würzburg 1995, S. 237-252.