Skip to main content
| English

Ehemalige

Prof. em. Dr. phil. Dietrich v. Engelhardt

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

  • Wissenschaftliche Chemie um 1800 und Hegels Philosophie der Chemie im Rahmen der zeitgenössischen Wissenschaft und Philosophie der Natur, 169 S., Diss. Heidelberg 1968.
  • Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hans Querner und Heinrich Schipperges, Hg.: Wege der Naturforschung 1822-1972, Berlin 1972, S. 68-87.
  • Grundzüge der wissenschaftlichen Naturforschung um 1800 und Hegels spekulative Naturerkenntnis, in: Philosophia Naturalis 13(1972)S. 290-315.
  • Das Bild auf der menschlichen Haut - Motive und Motivationen der Tätowierung, München 1972.
  • Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit, in: Stuttgarter Hegel-Tage 1970, Hegel Studien, Beiheft 11(1974)S.125-139.
  • Perspectivas de la filosofia romántica y especulativa de la naturaleza a comienzos del siglo XIX, considerada en su relación con la ciencia natural, La Plata 1974.
  • Die chemischen Zeitschriften des Lorenz von Crell. Teil I (= Indices naturwissenschaftlich-medizinischer Periodica bis 1850, 2), Stuttgart 1974.
  • Pathos und Skepsis neuzeitlicher Naturwissenschaften, in: Walter Ch. Zimmerli, Hg.: Wissenschaftskrise und Wissenschaftskritik, Basel 1974, S. 9-31.
  • Historisches Bewußtsein und Geschichtsbegriff in der Naturwissenschaft von der Aufklärung bis zum Positivismus, Habil.-Schrift Heidelberg 1975 (Mschr.).
  • Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte im 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin, Festschrift für Prof. Dr. Georg Uschmann (=Acta Historica Leopoldina, 9), Halle/Saale 1975, S. 337-359.
  • Legitimationen der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Berichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 15(1973/75)S.7-27.
  • Die Bedingungen des Wissenschaftsprogresses im Bewußtsein der Naturforscher des 18. Jahrhunderts, in: Medizinhistorisches Journal 10(1975)S.1-27.
  • Hegels philosophisches Verständnis der Krankheit, in: Sudhoffs Archiv 59(1975)S. 225-246.
  • Hegel und die Chemie. Studie zur Philosophie und Wissenschaft der Natur um 1800, Wiesbaden 1976.
  • Naturwissenschaft und Bildung in der Geschichte der Neuzeit, in: Heidelberger Jahrbücher 20(1976)S.151-167.
  • Kriminaltherapie in der Freiheit - Erfahrungen und Überlegungen, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 60(1977)S.366-375.
  • Die Konzeption der Forschung in der Medizin des 19. Jahrhunderts, in: Alwin Diemer, Hg.: Konzeption und Begriff der Forschung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, Meisenheim am Glan 1978, S. 58-103.
  • Du Bois-Reymond "Über die Grenzen des Naturerkennens" - eine naturwissenschaftliche Kontroverse im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Communicationes de Historia Artis Medicinae 80(1976)S. 9-25.
  • Entwicklung und gegenwärtige Situation kriminologischer Verlaufsforschung, in: Siegfried W. Engel u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Kriminalität und Verlauf, Heidelberg 1978, S. 5-75.
  • Deliktologie und Lebensentwicklung erwachsener Rechtsbrecher, in: Siegfried W. Engel u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Kriminalität und Verlauf, Heidelberg 1978, S. 321-381.
  • Romantik - im Spannungsfeld von Naturgefühl, Naturwissenschaft und Naturphilosophie, in: Richard Brinkmann, Hg.: Romantik in Deutschland, Stuttgart 1978, S. 167-174.
  • Bibliographie der Sekundärliteratur zur romantischen Naturforschung und Medizin 1950-1975, in: Richard Brinkmann, Hg.: Romantik in Deutschland, Stuttgart: 1978, S. 307-330.
  • Sittlichkeitsdelinquenz in Wissenschaft und Literatur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Henner Hess, Hans Udo Störzer u. Franz Streng, Hg.: Sexualität und soziale Kontrolle. Beiträge zur Sexualkriminologie, Heidelberg 1978, S. 141-168.
  • Medizin und Literatur in der Neuzeit - Perspektiven und Aspekte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52(1978)S.51-380.
  • Historisches Bewußtsein in der Naturwissenschaft von der Aufklärung bis zum Positivismus (= Orbis academicus, Sonderbd.4), Freiburg i. Br. 1979.
  • mit Heinrich Schipperges: Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1980, jap. Tokyo 2005.
  • Polemik und Kontroversen um Haeckel, in: Medizinhistorisches Journal 15(1980)S. 284-304.
  • Der Begriff der Bildung und Kultur bei Du Bois-Reymond, in: Gunter Mann, Hg.: Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois-Reymond, Hildesheim 1981, S. 173-186.
  • Du Bois-Reymond im Urteil der zeitgenössischen Philosophie, in: Gunter Mann,  Hg.: Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois-Reymond, Hildesheim 1981, S. 187-205.
  • Schuberts Stellung in der romantischen Naturforschung, in: Alice Rössler, Hg.: Gotthilf Heinrich Schubert. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag des romantischen Naturforschers, Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 25, Erlangen 1980, S. 11-36.
  • Virchow et Haeckel et la liberté de la science, in: Jacques Poirier u. Jean Louis Poirier, Hg.: Médicine et philosophie à la fin du XIXème siècle, Paris 1981, S. 117-125.
  • Teleologie in der Medizin des 20. Jahrhunderts, in: Neue Hefte für Philosophie 20 (1981)S.72-93.
  • Zu einer Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung, in: Sudhoffs Archiv 65 (1981)S. 209-225.
  • Prinzipien und Ziele der Naturphilosophie Schellings - Situation um 1800 und spätere Wirkungsgeschichte, in: Ludwig Hasler,  Hg.: Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte. Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979, Stuttgart - Bad Cannstatt 1981, S. 77-98.
  • Normalität und Krankheit, in: Hans Schaefer, Hg.: Funk-Kolleg "Umwelt und Gesundheit - Aspekte einer sozialen Medizin", Bd. 1, Frankfurt a.M. 1982, S. 39-61.
  • Philosophische Grundlagen der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts, in: Werner Janzarik, Hg.: Psychopathologische Konzepte der Gegenwart, Stuttgart 1982, S. 4-18.
  • Historisches Bewußtsein in der Biologie der Neuzeit, in: Biologie des Menschen (= Aufsätze und Reden der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 31), Frankfurt a.M. 1982, S. 23-47.
  • Betrachtungen zur Grundstruktur der Medizinischen Ethik, in: Alois Johannes Buch u. Jörg Splett, Hg.: Wissenschaft - Technik - Humanität. Beiträge zu einer konkreten Ethik, Frankfurt a.M. 1982, S. 99-119.
  • Zur Subjektivität und Ethik des Kranken in historischer Sicht, in: Hero Silomon, Hg.: Technologie in der Medizin. Folgen und Probleme, Stuttgart 1983, S. 105-117.
  • Il romanticismo e le scienze della natura, in: Ugo Cardinale, Hg.: Problemi del Romanticismo, Bd. 1, Milano 1983, S. 119-134.
  • Kriminalität zwischen Krankheit und Abnormität im wissenschaftlichen Denken des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Jürgen Kerner, Hans Göppinger u. Franz Streng, Hg.: Kriminologie - Psychiatrie - Strafrecht, Festschrift für Heinz Leferenz, Heidelberg 1983, S. 261-278.
  • The chemical system of substances, forces und processes in Hegel's Philosophy of Nature and the science of his time, in: Robert S. Cohen e Marx W. Wartofsky, Hg.: Hegel and the sciences, Dordrecht 1984, S. 41-54.
  • Das Bild des Arztes in der Neuzeit. Zum 175. Jubiläum des Ärztevereins zu Lübeck, in: Lübeckische Blätter 144(21) (1984), S. 249-352.
  • Hegel's philosophical understanding of illness, in: Robert S. Cohen e Marx W. Wartofsky, Hg.: Hegel and the sciences, Dordrecht 1984, S. 123-141.
  • Der metaphysische Krankheitsbegriff des Deutschen Idealismus. Schellings und Hegels naturphilosophische Grundlegung, in: Eduard Seidler, Hg.: Medizinische Anthropologie, Berlin 1984, S. 17-31.
  • Schellings philosophische Grundlegung der Medizin, in: Hans Jörg Sandkühler, Hg.: Natur und geschichtlicher Prozeß: Studien zur Naturphilosophie F. W. J. Schellings, Frankfurt a.M. 1984, S. 305-325.
  • Virtue and medicine during the Enlightenment in Germany, in: Earl E. Shelp, Hg.: Virtue and medicine. Explorations in the character of medicine, Dordrecht 1985, S. 63-79.
  • Philosophie und psychiatrische Praxis, in: Werner Janzarik, Hg.: Psychopathologie und Praxis, Stuttgart S. 1-16; span.: Filosofía y praxis psiquiátrica, in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 147-163.
  • Die organische Natur und die Lebenswissenschaften in Schellings Naturphilosophie, in: Reinhard Heckmann, Hermann Krings u. Rudolf W. Meyer, Hg.: Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling, Stuttgart - Bad Cannstadt 1985, S. 39-57.
  • Mesmer in der Naturforschung und Medizin der Romantik, in: Heinz Schott, Hg.: Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus, Stuttgart 1985, S. 88-107.
  • Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin, in: Heinrich Schipperges, Hg.: Pathogenese. Grundzüge und Perspektiven einer Theoretischen Pathologie, Berlin 1985, S. 32-58.
  • Die biologischen Wissenschaften in Hegels Naturphilosophie, in: Rolf-Peter Horstmann u. Michael John Petry, Hg.: Hegels Philosophie der Natur, Stuttgart 1986, S. 121-137.
  • L'evoluzione della natura nell'età del romanticismo e dell'idealismo, in: Intersezioni. Rivista di Storia delle Idee 6(1986)S.259-273.
  • Mit der Krankheit leben. Grundlagen und Perspektiven der Copingstruktur des Patienten, Heidelberg 1986.
  • Changing health concepts in historical perspective, in: B. Z. Nizetic, Hannes G. Pauli u. Per-Gunnar Svensson, Hg.: Scientific approach to health and health care,  Kopenhagen 1986, S. 131-140.
  • Psychische Krankheit in der Literatur der Neuzeit, in: Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 4(1985)(1987)S.23-40.
  • mit Susanne v. Claer, Hannah Monyer u. Krystyna Warecka: Zur sogenannten Copingstruktur am Beispiel des Krankheitsverständnisses von Patienten mit Multipler Sklerose. Fragen an chronisch Kranke und deren Antworten - Eine vorläufige Auswertung, in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 40(1987)S.323-330, Berichtigung in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 40(1987)S.395.
  • Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1822-1972. Bibliographie der Vorträge und allgemeine Übersicht, Stuttgart 1987.
  • Sozialgeschichte der Wissenschaften. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 8.-10. Mai 1986 in Lübeck, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10(1987)S.129-139.
  • mit Thomas Henkelmann u. Annette Krämer: Florenz und die Toscana: Eine Reise in die Vergangenheit von Medizin, Kunst und Wissenschaft, Basel 1987.
  • Die Germanistenversammlung 1847 in Lübeck, in: Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch (1988)S.76-90.
  • Bibliotherapie - Entwicklung, Situation und Perspektiven, in: Robert-Bosch-Stiftung, Hg.: Bibliotherapie. Arbeitsgespräch der Robert Bosch Stiftung 1985 in Stuttgart (= Materialien und Berichte, 23), Stuttgart 1987, S. 3-45.
  • Romanticism in Germany, in: Roy Porter u. Mikulas Teich, Hg.: Romanticism in national context, Cambridge 1988, S. 109-133.
  • mit Susanne v. Claer, Hannah Monyer u. Krystyna Warecka: Das Arztbild des Multiple-Sklerose-Patienten in der Perspektive der Copingstruktur, in: Medizin Mensch Gesellschaft 13(1988)S.108-116.
  • El médico y el paciente entre la ciencia y la humanidad en Karl Jaspers, in: Quirón 18 (1987) (2) 13-20; auch in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 27-36.
  • Kepler als wissenschaftlicher Schriftsteller, in: 50 Jahre Kepler-Gesellschaft. Grußworte und Vorträge gehalten anläßlich der 50-Jahr-Feier in Weil der Stadt am 1. Oktober 1988, Weil der Stadt 1988, S. 23-40.
  • Richard Kochs Beitrag zur Medizintheorie des 20. Jahrhunderts, in: Gerd Preiser, Hg.: Richard Koch und die ärztliche Diagnose, Hildesheim 1988, S. 82-101.
  • The concept of life and organism in Hegel and Purkyne, in: Jan Janko u.a., Hg.: Jan Evangelista Purkyne in science and Culture. Scientific conference Prague, August 26 - 30, 1987, Bd. 2, Praha 1988, S. 955-966.
  • Hg.: Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte: Grundzüge, Texte, Bibliographie, Berlin 1989, engl. Diabetes. Its medical and cultural history, Berlin 1989.
  • Alternativmedizin versus Reparaturmedizin, in: Anders leben, Lüneburg 1989, S. 83-99.
  • Medizinhistorische Streifzüge durch Lübeck, Lübeck 1989, 21995, 31997, 42004.
  • Der Abschied von der Geisteswissenschaft in der neuzeitlichen Medizin, in: Dietrich Rössler u. Hans Dierck Waller, Hg.: Medizin zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft, Tübingen 1989, S. 3-20.
  • Hg.: Ethik im Alltag der Medizin: Spektrum der medizinischen Disziplinen, Berlin 1989; Basel 21997; ital. 1994; lit. Vilnius1997; türk. Istanbul 2000, 22001; estn. Tartu 2002.
  • Der geisteskranke Sittlichkeitsverbrecher Moosbrugger in Musils "Mann ohne Eigenschaften", in: Wolfgang Klose u. Manfred Oehmichen, Hg.: Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse: Festschrift zum 70. Lebensjahr für Prof. Dr. med. Dipl. chem. Otto Pribilla, Lübeck 1990, S. 285-301.
  • Historical consciousness in the German romantic Naturforschung, in: Andrew Cunningham u. Nicholas Jardine, Hg.: Romanticism and the sciences, Cambridge 1990, S. 55-68.
  • Tradition und Wandel aufklärerischer Popularisierung in der Medizin der Romantik, in: NTM. Schriftenreihe Geschichte, Naturwissenschaft, Technik 27(1990)S.75-84.
  • Altern zwischen Biologie und Kultur - Beobachtungen aus der Vergangenheit, Anregungen für die Zukunft, in: R.-M. Schütz, R. Schmidt u. Hans Peter Tews, Hg.: Altern zwischen Hoffnung und Verzicht: Prävention, Rehabilitation, Irreversibilität, Lübeck 1991, S. 39-55.
  • Medizin in der Literatur der Neuzeit, Bd. 1-2,  Hürtgenwald 1991 u. 2000.
  • Die Französische Revolution im Urteil der Wissenschaftsgeschichte, in: Annalen für dialektische Philosophie 6(1989)1990, S.188-196.
  • The principle of subjectivity (V. v. Weizsäcker) in the anthropological medicine of the 20th century, in: Rudolf Käser u.Vera  Pohland, Hg.: Disease and medicine in modern German  cultures, Ithaca 1990, S. 120-131; span. in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 65-74.
  • Biology and natural philosophy around 1800 Purkyne between metaphysics and empiricism, in: Acta Musei Moraviae. Scientiae Naturales 74/75(1989/90)S.7-19.
  • Zur Geschichte der Universitätskliniken. Mit einem besonderen Blick auf die Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Hans Waller u.a., Hg.: Die Universitätskliniken im Spannungsfeld zwischen Gesundheitspolitik und Forschungsauftrag, 6. Blaubeurer Symposium vom 29.-31. März 1990, Tübingen 1990, S. 1-24.
  • mit Fritz Hartmann, Hg.: Klassiker der Medizin, 2 Bde., München 1991.
  • Zur Rolle und Bedeutung des Modells in der Geschichte der Naturwissenschaften und Medizin der Neuzeit, in: Hans Schaefer: Modelle in der Medizin (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1), Berlin 1992, S. 11-28.
  • Systematische Überlegungen zum Verhältnis von Medizin und Literatur im Zeitalter des Barock, in: Udo Benzenhöfer u. Wilhelm Kühlmann, Hg.: Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit, Tübingen 1992, S. 30-54.
  • Zur Geschichte der Ärztlichen Vereine im deutschen Sprachgebiet, in: Hamburger Ärzteblatt 46(1992)(8)S.270-276.
  • Filosofia e pratica del galvanismo tra settecento e ottocento, in: Valerio Verra, Hg.: Il Problema del Vivente tra Settecento e Ottocento, Roma 1992, S. 263-277.
  • Natural science in the age of Romanticism, in: Antoine Faivre u. Jacob Needleman, Hg.: Modern esoteric spirituality (=World Spirituality 21), New York 1992, S. 101-131.
  • Deutsch-italienische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert - Dimensionen und Perspektiven, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 15(1992)S.177-194.
  • Krankheit und Heilkunst bei Dostoevskij. Die heilige Krankheit des Idioten, in: Jahrbuch der Dostojewskij-Gesellschaft 1(1992)S.21-31.
  • Müller und Hegel. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Naturphilosophie im deutschen Idealismus, in: Michael Hagner u. Bettina Wahrig-Schmidt, Hg.: Johannes Müller und die Philosophie, Berlin 1992, S. 85-103.
  • Quellen und Zeugnisse zur Wechselwirkung zwischen Goethe und den romantischen Naturforschern, in: Wolf von Engelhardt, Ilse Jahn u. Dorothea Kuhn, Hg.: Zur Edition naturwissenschaftlicher Texte der Goethezeit (= Acta Historica Leopoldina, 20), Halle/Saale 1992, S. 31-55.
  • La medicina di fronte alla sfida antropologica, in: L'Arco di Giano 1(1993)S.21-40.
  • Hunger und Appetit. Essen und Trinken im System der Diätetik - Kulturhistorische Perspektiven, in: Alois Wierlacher,  Gerhard Neumann u. Hans  Jürgen Teuteberg, Hg.: Kulturthema Essen, Berlin 1993, S. 137-149.
  • Causality and conditionality in medicine around 1900, in: Corinna Delkeskamp-Hayes u. Mary Ann Gardell Cutter, Hg.: Science, technology and the art of medicine, Dordrecht 1993, S. 75-104.
  • Epilepsie in der Literatur der Neuzeit, in: Fundamenta Psychiatrica 7(1993)S.148-156.
  • Erklären und Verstehen in der Medizin. Historisch-systematische Reflexionen, in: Ulrich Knölker u.  Michael Schulte-Markwort, Hg.: Subjektivität in der kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik, Therapie und Forschung, Egelsbach 1993, S. 10-26.
  • Rapporti scientifici fra Italia e Germania nel XVIII e XIX secolo, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 18(1992)S.457-482.
  • Hegel on chemistry and the organic sciences, in: Michael John Petry, Hg.: Hegel and Newtonianism, Dordrecht 1993, S. 657-655.
  • Paracelsus - der Arzt, Naturphilosoph und Alchemist, in: Robert Jütte, Hg.: Paracelsus heute - im Lichte der Natur, Heidelberg 1994, S. 15-30.
  • Etica médica en la ensenanza médica: curso básico - seminario de paciente - jornada de estudios, in: Quirón 24(1993)S.79-83.
  • Naturwissenschaften und Medizin in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik" (1827-1846), in: Christoph Jamme, Hg.: Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie (= Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. 27), Stuttgart - Bad Cannstatt 1994, S. 505-531.
  • Von der Stilistik des ganzen Lebens zum Haferschleim. Das 19. Jahrhundert als Wendepunkt in der Geschichte der Diätetik, in: Uwe Schultz, Hg.: Speisen, Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens, Frankfurt a.M.1993, 21995, S. 285-298.
  • La scienza nel periodo romantico, in: Dietrich von Engelhardt u. Renato Musto, Hg.: Scienza e filosofia della natura nell'età romantica (= Annali, sezione germanica, n. s. III, 1-3), S. 15-44), Napoli 1993, S. 15-44.
  • Wissenschaft und Philosophie der Natur um 1800. Prinzipien, Dimensionen, Perspektiven, in: Kai Torsten Kanz, Hg.: Philosophie des Organischen in der Goethezeit. Studien zu Werk und Wirkung des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer (1765-1844), Stuttgart 1994, S. 252-269.
  • Technik in der Literatur der Neuzeit, in: Dietmar Guderian, Hg.: Technik und Kunst (= Technik und Kultur, 7), Düsseldorf 1994, S. 414-438. 
  • Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Situation - Modelle - Perspektiven, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 40(1994)S.83-91.
  • Beschreibung in der Medizin, in: Gottfried Boehm  u. Helmut Pfotenhauer, Hg.: Beschreibungskunst - Kunstschreibung, München 1995, S. 607-616.
  • Hg,: Heinrich Steffens: Was ich erlebte (= Natur und Philosophie, 1), Bd. 1-10, Stuttgart - Bad Cannstatt 1995/96 (Einleitung, Natur und Naturforschung, in: Bd. 1-2, 1995, S. 9*-79*).
  • Luca Ghini (um 1490-1556) und die Botanik des 16. Jahrhunderts, in: Medizinhistorisches Journal 30(1995)S.3-49.
  • Health and disease: History of the concepts, in: Warren T. Reich, Hg.: Encyclopedia of bioethics, Bd. 2, New York, 21995, S. 1085-1092; 32004, S. 1057-1065 (hg. v. Stephen G. Post).
  • mit Sandro Spinsanti: Medical ethics, history of. Europe, contemporary period. Introduction, in: Warren T. Reich, Hg.: Encyclopedia of bioethics, Bd. 3, New York 21995, S. 1554-1556; 32004, S. 1599-1609 (hg. v.  Stephen G. Post).
  • La ética médica en la formación de los profesionales de la medicina. El modelo Lübeck, in: Folia Humanistica 33(1995)S.329-373.
  • Science, society and culture in the romantic Naturforschung around 1800, in: Mikulas Teich, Roy Porter u. Bo Gustafsson, Hg.: Nature and society in historical context, Cambridge 1997, S. 195-208.
  • Tuberkulose und Kultur um 1900. Arzt, Patient und Sanatorium in Thomas Manns Zauberberg aus medizinhistorischer Sicht, in: Thomas Sprecher, Hg.: Auf dem Weg zum „Zauberberg“. Davoser Literaturtage 1996 (= Thomas-Mann-Studien, 16), Frankfurt a.M. 1997, S. 323-345.
  • Novalis im medizinhistorischen Kontext, in: Herbert Uerlings,  Hg.: Novalis und die Wissenschaften, Tübingen 1997, S. 65-85.
  • Naturforschung im Zeitalter der Romantik, in: Walter Ch. Zimmerli u.a., Hg.: Fessellos durch die Systeme, Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling (= Natur und Philosophie, 12 ), Stuttgart - Bad Cannstatt 1997, S. 19-48.
  • Hg.: Forschung und Fortschritt, Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Stuttgart 1997.
  • Vitalism between science and philosophy in Germany around 1800, in: Guido Cimino u. François Duchesneau, Hg.: Vitalisms from Haller to the cell theory, Firenze 1997, S. 157-174.
  • Madame de Staël über Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Medizin in De l’Allemagne, in: Michael Hauskeller, Christoph Rehmann-Sutter u. Gregor Schiemann, Hg.: Naturerkenntnis und Natursein, Frankfurt a.M. 1998, S. 238-257.
  • Sexualpathologie und Sittlichkeitsdelinquenz in der Wissenschaft und Literatur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Albrecht Koch,  Gabriela Rovagnati u. Bernd H. Oppermann, Hg.: Grenzfrevel Rechtskultur und literarische Kultur, Bonn 1998, S. 220-241.
  • Hg.: Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven, Stuttgart 1998.
  • Forschung: Begriff und Konzeption im Wandel der Neuzeit, in: Dietrich von Engelhardt, Hg.: Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven, Stuttgart 1998, S. 33-58.
  • Goethe e la scienza dell’epoca romantica, in: Giulio Giorello u. Agnese Grieco, Hg.: Goethe scienziato, Torino 1998, S. 29-50.
  • Natur und Geist, Evolution und Geschichte. Goethe in seiner Beziehung zur romantischen Naturforschung und metaphysischen Naturphilosophie, in: Peter Matussek, Hg.: Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München 1998, S. 58-74, 482-483.
  • The ethics of pediatrics and the ill child in history, in: Roberto G. Burgio u. John D. Lantos, Hg.: Primum non nocere today. A symposium on pediatric bioethics, Amsterdam 1994, S. 13-23, (= Excerpta medica. International Congress Series, 1071), Amsterdam 21998, S. 11-21.
  • Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften und der Medizin Italiens im Medium der Deutschen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts, in: Philosophia Scientiae, cahier spécial 2(1998-1999)S. 7-34
  • Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung, München 1999.
  • Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann, in: Dietrich v. Engelhardt u.  Hans Wißkirchen, Hg.: Thomas Mann und die Wissenschaften (= Literatur und Wissenschaft im Dialog), Lübeck 1999, S. 41-76.
  • Alexander von Humboldt en el espectro de la ciencia y de la filosofia de la naturaleza, alrededor de 1800, in: Boletin del Humbold Club de Chile 12(1999)(1) S.11-19.
  • Georg Ernst Stahl im Urteil der Medizingeschichte - Dimensionen, Phasen, Perspektiven, in: Dietrich v. Engelhardt u. Alfred Gierer, Hg.: Georg Ernst Stahl (1659-1734) in wissenschaftshistorischer Sicht (= Acta historica Leopoldina, 30), Halle/Saale 2000, S. 59-80. 
  • Der Schmerz zwischen Natur und Kultur in historischer Sicht , in: Bert Gordijn u.  Henk ten Have, Hg.: Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden (= Medizin und Philosophie, 5), Stuttgart – Bad Cannstatt 2000, S. 285-302.
  • Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert - Dimensionen und Perspektiven, in: Dietrich v. Engelhardt u. Ingrid Kästner, Hg.: Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 1, Aachen 2000, S. 1-18.
  • Naturwissenschaften und Philosophie in N.M. Karamzins „Briefe eines reisenden Russen“ (1791/92), in: Ingrid Kästner u. Regine Pfrepper, Hg.: Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Russischen Reich (= Deutsch–russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, 2), Aachen 2000, S. 23-33.
  • mit Horst-Jürgen Gerigk, Guido Pressler, u. Wolfram Schmitt, Hg.: Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Hürtgenwald 2000.
  • Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts, in: Goethejahrbuch, Bd. 116, Weimar 1999, S. 224-233.
  • Il sollievo della sofferenza nella storia della medicina, in: Elio Sgreccia, Hg.: Storia della medicina e storia dell’etica medicina verso il terzo millenio, Soveria Mannelli 2000, S. 7-22.
  • Sexualpathologie und Sittlichkeitsdelinquenz in der Wissenschaft um 1800, in: Günther Emig, Hg.: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists, Heilbronn 2000, S. 175-191.
  • mit Hansjörg Schneble u.  Peter Wolf, Hg.: „Das ist eine alte Krankheit“ – Epilepsie in der Literatur, Stuttgart 2000.
  • mit Urban Wiesing u. Alfred Simon, Hg.: Ethik in der medizinischen Forschung, Stuttgart 2000.
  • Transplantationsmedizin heute: Tiere als Organspender?, in: Hartmut Kreß u. Hans-Jürgen Kaatsch, Hg.: Menschenwürde, Medizin und Bioethik, Münster  2000, S. 144-153.
  • mit Lothar Dittrich u. Annelore Rieke–Müller, Hg.: Die Kulturgeschichte des Zoos, Berlin 2000.
  • Begriff und Aspekte der Tiefenpsychologie in historischer Sicht, in: Mamfred Cierpka u. Peter Buchheim, Hg.: Psychodynamische Konzepte, Berlin 2001, S. 5-12.
  • Zur Ethik in der Notfallmedizin, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47(2001)S.121-131.
  • Paracelsus im Urteil der Naturwissenschaften und Medizin des 18. und 19. Jahrhunderts. Darstellung, Quellen, Forschungsliteratur, Halle/Saale 2001.
  • Die Autobiographien der romantischen Naturforscher und Mediziner als Spiegel von Ich und Welt, in: Manfred Misch, Hg.: Autobiographien als Zeitzeugen, Tübingen 2001, S. 39-59.
  • Epilepsie in Leben und Werk Dostojewskijs: Stationen und Aspekte der Forschung aus medizinhistorischer Sicht, in: Horst-Jürgen Gerigk, Hg.: Dostoevsky Studies, Bd. 5, Tübingen 2001, S. 25-39.
  • Naturforschung als Mythologie und Mission bei Johann Salomo Christoph Schweigger (1779-1857), in: Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J. Hanegraaff u. Jean-Louis Vieillard-Baron, Hg.: Ésotérisme, gnoses & imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre, Leuven 2001, S. 249-266.
  • Ernährungskonzepte und Lebensqualität in kulturhistorischer Sicht, in: G. Neumann, Alois Wierlacher u. Rainer Wild, Hg.: Essen und Lebensqualität, Frankfurt a.M. 2001, S. 49-66.
  • Hegels philosophisches Verständnis der Krankheit, in: Olaf Breidbach u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Hegel und die Lebenswissenschaften (= Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften und Medizin, 5), Berlin 2002, S. 135-156.
  • Hg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner, Bd. 1-2, München 2002.
  • Neurose und Psychose in der Medizin um 1900, in: Thomas Sprecher, Hg.: Literatur und Krankheit im Fin-de Siècle (1890-1914). Thomas Mann im europäischen Kontext, Frankfurt a.M. 2002, S. 213-231.
  • Star Trek im Urteil der Medizinethik, in: FOCUS MUL 19(2002)S.47-53.
  • Der Arzt in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts – Aspekte, Phänomene, Symbolik, in: Regine Pfrepper, Sabine Fahrenbach u. Natalja Decker, Hg.: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – ein medizin- und wissenschaftshistorisches Florilegium. Festgabe für Ingrid Kästner zum 60. Geburtstag (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, 5), Aachen 2002, S. 1-14.
  • Therapie als Kultur – Kultur als Therapie, in: Hermes A. Kick, Hg.: Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie (= Ethik interdisziplinär, 4), Münster 2002, S. 10-23.
  • Aging and old age in the perspective of the history of medicine and culture, in: Manfred Oehmichen, Stefanie Ritz-Timme u. Christoph Meissner Hg.: Aging. Morphological, biochemical, molecular and social aspects (= Research in legal medicine, 27), Lübeck 2002, S. 35-43, ital. in: L’Arco di Giano 35(2003)S.21-27.
  • mit Benno Parthier, Hg.: 350 Jahre Leopoldina – Anspruch und Wirklichkeit : Festschrift der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1652-2002, Halle/ Saale  2002.
  • Zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Situation der Bibliotherapie, in: Joachim Weis, Susanne Seuthe-Witz u. Gerd A. Nagel, Hg.: Das Unbeschreibliche beschreiben, das Unsagbare sagen. Poesie und Bibliotherapie mit Krebskranken, Regensburg 2002, S. 3-23.
  • La eutanasia entre el acortamiento de la vida y el apoyo a morir. Experiencias del pasado, retos del presente, in: Acta Bioethica 8(2002)S.55-66; auch in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 205-216.
  • Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Rußland in der Autobiographie Wege und Herbergen. Mein Leben des Chemikers Paul Walden (1863-1957), in: Astrid Schürmann u. Burghard Weiss, Hg.: Chemie – Kultur – Geschichte. Festschrift für Hans-Werner Schütt anläßlich seines 65. Geburtstages, Berlin 2002, S. 129-141.
  • Altern und Alter in der Literatur und den Künsten, in: Antonio Guerci u. Stefania Consigliere, Hg.: La vecchiaia nel tempo = old age in time. Vivere e “curare” la vecchiaia nel mondo (= Collana Biblioteca di Antropologia della Salute, 5), Genova 2002, S. 163-183.
  • mit Jürgen Nolte, Hg.: Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung : zum 150. Todestag von Lorenz Oken (1779-1851), Stuttgart 2002.
  • mit Helmut H. Wolff u. Julia Welzel, Hg.: Ethik in der Dermato-Venerologie, Lübeck 2002.
  • Wissenschaft, Literatur und Realität im Dialog: Der geisteskranke Sittlichkeitsverbrecher Moosbrugger in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930-43), in: Fundamenta Psychiatrica 16 (2002) (4) S. 124-130.
  • Ethics of biomedical research. Topics, aims and context, in: COMECE (Commission des Épiscopats de la Communauté Européenne), Hg.: Responsible Biomedical Research. A way forward for Europe, Louvain-la-Neuve 2003, S. 19-36.
  • Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart – Rechte, Pflichten, Tugenden, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49(2003)S. 3-19.
  • Lorenz Oken und das Wartburgfest 1817 mit einem Abdruck des konfiszierten Heftes 195 der Isis, in: NTM – Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, n. S. 11(2003)S.1-12.
  • Pathographie – historische Entwicklung, zentrale Dimensionen, in: Thomas Fuchs, Inge Jádi, Bettina Brand-Claussen u. Christoph Mundt, Hg.: Wahn Welt Bild, Berlin 2002, S. 199-212.
  • Das Arztbild im Wildwestfilm, in: Knut Amelung u.a., Hg.: Strafrecht Biorecht Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am 10. Mai 2003. Heidelberg 2003, S. 657-665.
  • Der chemie- und medizinhistorische Hintergrund von Goethes Wahlverwandtschaften (1809), in: Gabriele Brandstetter, Hg.: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“, Freiburg i.Br. 2003, S. 279-306.
  • Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann, in: Michael Braun u. Birgit Lermen, Hg.: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann – Deutscher, Europäer, Weltbürger, Frankfurt a.M. 2003, S. 257-290.
  • Das Allgemeine und das Einzelne, der Begriff und die Erscheinung – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Kontext der Philosophie und Wissenschaft der Natur um 1800, in: Ilse Jahn u. Andreas Kleinert, Hg.: Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch (= Acta Historica Leopoldina, 38), Halle/Saale 2003, S. 151-167.
  • Epilepsie zwischen Phänomen und Symbol im Werk Dostojewskijs, in: Dostoevsky Studies, n.s., 7(2003)S. 41-80.
  • Krankheit und Medizin, Patient und Arzt in Thomas Manns Zauberberg (1924) in medizinhistorischer Sicht, in: Dietrich v. Engelhardt u. Hans Wißkirchen, Hg.: „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman, Stuttgart 2003, S. 1-27.
  • Zur Gründung der naturwissenschaftlich-medizinischen Akademien des 17. Jahrhunderts – Ziele, Funktionen, Struktur, in: Monumenta Guerickiana 95 (2003)(11/12)S.41-50.
  • Il dialogo fra medicina e filosofia in Kant nel contesto storico, in: Corrado Bertani u. Maria Antonietta Pranteda, Hg.: Kant e il conflitto delle facoltà, Bologna 2003, S. 253-265.
  • Hg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler, Bd. 1-2, München 2003.
  • Disease between phenomenology and symbolism in literature, in: Angela Locatelli, Hg.: La conoscenza della letteratura. The knowledge of literature, Bergamo 2004, S. 153-172.
  • Der Arzt als Lebensretter: Hippokrates im Wilden Westen, in: Kurt Bayertz, Margrit Frölich u. Kurt W. Schmidt, Hg.: I’m the Law! (= Arnoldshainer Texte, Bd. 124), Frankfurt a.M. 2004, S. 93-108.
  • Kunst des Sterbens – Sterben in der Kunst, in: Hermes Andreas Kick u. Jochen Taupitz, Hg.: Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens. Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit (= Affekt, Emotionen, Ethik, 1), Münster 2004, S. 115-126.
  • Visión histórica del concepto de psicología profunda, in: Escritos de Filosofía 21 (2002)S. 299-309.
  • Macht und Ohnmacht des Forschers. Mary Shelleys Frankenstein oder Der moderne Prometheus, in: Norbert Elsner u. Werner Frick, Hg.: Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004, S. 226-242.
  • Bildung, Politik und Gesellschaft im Denken der romantischen Naturforscher um 1800, in: Dietrich v. Engelhardt, Andreas Kleinert u. Johanna Bohley, Hg.: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Leopoldina-Meeting am 20. u. 21. Juni 2003 in Halle (Saale) (= Acta Historica Leopoldina, 43), Halle/Saale 2004, S. 149-164.
  • Institut für Medizin-und Wissenschaftsgeschichte, in: Focus MUL 21 (2004) H.3/4, S.219-221.
  • Misslungenes und gelingendes Sterben in der Literatur, in: Andrea Braunberger-Myers u. Kurt W. Schmidt, Hg.: Ars moriendi – die Kunst des (gesegneten) Sterbens, (= Arnoldshainer Texte, 128), Frankfurt a.M. 2004, S. 9-39.
  • Vom Geist der Psychotherapie – Stationen und Impulse im historischen Kontext, in: Otto F. Kernberg, Birger Dulz u. Jochen Eckert, Hg.: Wir: Psychotherapeuten – über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, Stuttgart 2005, S. 222-234.
  • Henrik Steffens, in:  Bach u. Olaf Breidbach, Hg.: Naturphilosophie nach Schelling (= Schellingiana, 17), Stuttgart - Bad Cannstatt 2005, S. 701-735.
  • Kant e il rapporto fra scienze empiriche e filosofia della natura nel 1800, in: Cinzia Ferrini, Hg.: Itinerari del criticismo. Due secoli di eredità kantiana, Napoli 2005, S. 89-116.
  • Gli studi scientifici di Goethe nel giudizio delle scienze naturali del XIX secolo, in: Gian Franco Frigo, Raffaella Simili, Federico Vercellone u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Arte, scienza e natura in Goethe, Torino 2005, S. 69-94.
  • Der wissenschaftliche Brief in naturwissenschaftlich-medizinischen Zeitschriften um 1800 im Kontext der Briefkultur, in: Erika Krauße, Hg.: Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle (= Ernst-Haeckel-Haus-Studien, 8), Berlin 2005, S. 61-71.
  • Geisteskrankheit in Musils Mann ohne Eigenschaften, in: Rüdiger Görner, Hg.: Tales from the laboratory or, homunculus revisited (= London German Studies, 11), München 2005, S. 133-150.
  • Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe - kulturhistorisch-literarische Aspekte, in: Manfred Oehmichen und Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe (= Research in Legal Medicine, 33), Lübeck 2005, S. 27-38.
  • mit Rainer Wild, Hg.: Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken, Frankfurt a.M. Campus 2005.
  • Die Beurteilung des Suizids im Wandel der Geschichte, in: Gabriele Wolfslast u. Kurt W. Schmidt, Hg.: Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag, München 2005, S. 11-26.
  • Mary Shelleys Frankenstein oder der moderne Prometheus (1818), in: Dietrich v. Engelhardt u. Hans Wißkirchen, Hg.: Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800, Stuttgart 2006, S. 113-129.
  • Schillers Leben mit der Krankheit im Kontext der Pathologie und Therapie um 1800, in: Georg Braungart u. Bernhard Greiner, Hg.: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen, Hamburg 2005, S. 57-73.
  • Neapel. Ein Ort medizin- und wissenschaftshistorischer Reisen, in: Susan Splinter, Hg.: Physica et  historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag (= Acta Historica Leopoldina, 45), Stuttgart 2005, S. 329-342.
  • La responsabilità dell’uomo per la natura nel pensiero degli scienziati romantici intorno al 1800, in: Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson, Hg.: Franceso Moiso. Testimonianze di colleghi e allievi, Torino 2005, S. 29-48.
  • Traum im Wandel – Geschichte und Kultur, in: Michael H. Wiegand, Flora von Spreti u. Hans Förstl, Hg.: Schlaf & Traum, Stuttgart 2006, S. 6-16.
  • Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Dietrich v. Engelhardt u. Felix Unger, Hg.: Ästhetik und Ethik in der Medizin (= edition weimar, 4), Weimar 2006, S. 65-82.
  • Studium und Professur in Dorpat und Riga in der Autobiographie Lebenslinien des Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932), in: Ingrid Kästner u. Regine Pfrepper, Hg.: „… so ist die Naturwissenschaft das wahre internationale Band der Völker. Wissenschaftsbeziehungen in Medizin und Naturwissenschaften zwischen Deutschland und dem russischen Reich im 18. und 19. Jahrhundert (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, 9), Aachen 2004, S. 223-244.
  • Lebenskunst (ars vivendi): Kunst des Krankseins (ars aegrotandi) und Kunst des Sterbens (ars moriendi), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52(2006) S. 239-248.
  • Das kranke Kind in der Literatur der Neuzeit, in: NTM – Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, n.S. 14(2006) S.148-161.
  • Sterben und Tod in der idealistischen Naturphilosophie und romantischen Medizin um 1800, in: Dietrich v. Engelhardt, Jan C. Joerden u. Lothar Jordan, Hg.: Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext (= Beiträge zur Kleist-Forschung, 18), Würzburg 2006, S. 11-27.
  • Anthropologische Medizin – historische Entwicklung, Perspektiven der Zukunft, in: Peter Stulz, Dominic Kaegi u. Enno Rudolph, Hg.: Philosophie und Medizin, Zürich 2006, S. 23-37.
  • mit Donatella Lippi: „Progetto Medici“ – Analyse der Leichname der Medicifamilie in der Basilica von San Lorenzo in Florenz, in: FOCUS MUL 23(2006)S. 142-148, auch in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 59(2006)(12) S.61-67.
  • Ethics of biomedical research. Topics and aims in the historical context, in: Constantinos Deltas, Eleni M. Kalokairinou u. Sabine Rogge, Hg.: Progress in science and the danger of hubris, Proceedings of the First International Conference on Medical Ethics, Nicosia, 24-26. September 2004 (= Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien, 4), Münster 2006, S. 57-68.
  • Die Pflanze in der idealistischen Naturphilosophie und Naturforschung der Romantik, in: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege. Leopoldina-Meeting am 9. bis 11. Juni 2005 in Breslau/Wrocław (= Acta Historica Leopoldina, 47), Halle/Saale 2006, S. 139-156.
  • La botanica nella Naturphilosophie tedesca, in: Dietrich v. Engelhardt u. Francesco M. Raimondo, Hg.: Goethe e la pianta. Natura, scienza e arte (= Seminario di Storia della Scienza, 9), Palermo S. 5-14
  • La medicina nell’opera di Thomas Mann. Paziente – medico, malattia – cura / Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann. Patient – Arzt, Krankheit – Therapie, in: Arnaldo Benini u. Arno Schneider, Hg.: Thomas Mann nella storia del suo tempo / Thomas Mann in der Geschichte seiner Zeit, Firenze 2007, S. 37-69, S. 71-104.
  • Sterben und Tod des Starec Zosima in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov (1879/80), in: Regine Pfrepper, Hg.: Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Ingrid Kästner zum 65. Geburtstag (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, 14), Aachen 2007, S. 121-132.
  • Therapy as art – art as therapy, in: Angela Locatelli, Hg.: La conoscenza della letteratura. The knowledge of literature, Bd. 6, Bergamo 2007, S. 123-136.
  • Simulation im Kontext der Geschichte und Ethik der Medizin, in: Klaus Dethloff, Charlotte Natmeßnig, Robert Staubmann u. Anja Weiberg, Hg.: Humane Existenz. Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft, Wien 2007, S. 137-151.
  • Plädoyer für vier Kulturen. Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Künste, Lebensweise, in: Scientia Halensis 2(2007) S. 5-7.
  • Geisteskrankheit im Medium der Literatur, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008)S.221-234.
  • Krankheit und Lebenskunst. Goethe als Patient im Urteil des Arztes, Naturphilosophen und Malers Carl Gustav Carus, in: Andrea Bartl u. Antonie Magen, Hg.: Auf den Schultern des Anderen. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag, Paderborn 2008, S. 43-62.
  • How to support the patient with cronic disease. A philosophical point of view, in: Journal of Nephrology 21(2008)(suppl.13), S. S24-S29.
  • Der Arzt im Film. Vom Wilden Wesen zu Science-Fiction, in: Peter Stulz u. Gaetano Romano, Hg.: Medien und Medizin, Zürich 2008, S.73-99.
  • Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld, in: Friedrich Strack (Hg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik ( = Heidelberger Jahrbücher, 51), Heidelberg 2008, S. 499-516.
  • Das kranke und sterbende Kind im Medium der Literatur der Neuzeit, in: Jahrbuch Medizin und Literatur 2(2008)S.155-176.
  • Sterben und Tod im Medium der Literatur, in: Lebenslust und Sterbebegleitung. Medizin, Literatur, Musik, Kunst. Bad Nauheim 2008, S.8-24.
  • F. M. Dostojewskij: Der Spieler (1867), in: Ernst-Gerhard Loch, Hg.: Der Spieler. Medizin-Literatur-Musik-Kunst, Wiesbaden 2008, S.11-27.
  • Erklären und Verstehen – Karl Jaspers im Kontext der Medizin- und Philosophiegeschichte,  in: Dietrich v. Engelhardt u. Horst -Jürgen Gerigk, Hg.: Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film. Heidelberg 2009, S. 17-36.
  • Spiegare e comprendere in medicina e psichiatria, in: Giaretta, Pierdaniele, Antonio Moretto, Gian Franco Gensini u. Marco Trabucchi, Hg.: Filosofia della medicina. Metodo, modelli, cura ed errore,  Bologna 2009, S. 105-124.
  • Dimensionen der Sprache in Grenzsituationen, in: Hans Werner Ingensiep u. Theda Rehbock, Hg.: „Die rechten Worte finden….“. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens, Würzburg 2009, S. 20-37.
  • Deutsch-Italienische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Strukturen und Dimensionen, in: Ingrid Kästner: Hg.: Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1), Aachen 2009, S. 7-38.
  • Fenomenologia, cause e terapia della disperazione nella medicina del romanticismo, in: Gian Franco Frigo, Hg.: Disperazione. Saggi sulla condizione umana tra filosofia, scienza e arte, Milano 2010, S.131-151.
  • Illusion Gesundheit - ein Plädoyer für das fragmentarische Leben aus medizinhistorisch - ethischer Sicht, in: Markus Höfner, Stephan Schaede u. Günter Thomas, Hg.: Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit  (= Religion und Aufklärung, 18), Tübingen 2010, S. 3-24.
  • Euthanasie in Geschichte und Gegenwart – im Spektrum zwischen Lebensbeendigung und Sterbebeistand, in Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert u. Benno Parthier, Hg.: Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (= Acta Historica Leopoldina, 55), Halle/Saale 2010, S.187-212.
  • Fisignomia y frenología en la Fenomenología del Esperitu de Hegel,  in: Félix Duque Pajuelo, Hg.: Hegel. La odisea del espiritu, Madrid 2010, S. 109-126.
  • Universitäten und Akademien Italiens um 1800 im Urteil deutscher Naturforscher und Ärzte, in: Ingrid Kästner u. Jürgen Kiefer, Hg.: Universitäten und Akademien. Beiträge der Tagung vom 19. und 20. Juni 2009 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 2), Aachen 2010, S.177-196.
  • mit Jürgen Barkhoff, Hg.: Körperkult, Körperzwang, Körperstörung im Spiegel von Psychopathologie, Literatur und Kultur, Heidelberg 2010.
  • F.M. Dostojewskij: Der Spieler. Phänomene, Ursachen, Ziele und Symbolik einer Sucht, in: Dostoevsky Studies, n.s.  14 (2010) S.89-114.
  • Arzt-Patient-Beziehung im Medium der neuzeitlichen Literatur, in: Ärztliches Handeln. Notwendige Ergänzungen zum naturwissenschaftlichen Knowhow : Symposium der Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung aus Anlass des 90. Geburtstages von Professor Dr. med. Felix Anschütz, Bad Nauheim 2010, S. 55-69.
  • Haarverlust und Kahlköpfigkeit. Kultureller Kontext - Spiegel der Literatur,  in: Dietrich v. Engelhardt, Jürgen Barkhoff, Hg.: Körperkult, Körperzwang, Körperstörung im Spiegel von Psychopathologie, Literatur und Kultur, Heidelberg 2010, S. 101-126.
  • Die soziale Welt des Kranken im Medium der Literatur. Angehörige  -  Freunde – Gesellschaft, in: Hartmut Remmers, Hg.: Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog, Osnabrück 2011, S.73-92.
  • Luca Ghini ((1490-1556).Gründungsvater der neuzeitlichen Botanik im Kontext europäischer Wissenschaftsbeziehungen des 16. Jahrhunderts, in: Ingrid Kästner u. Jürgen Kiefer, Hg.: Botanische Gärten und botanische Forschungsreisen. Beiträge der Tagung vom 7. Bis 9. Mai 2010 an der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ( = Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 3), Aachen 2011, S. 57-80.
  • Erklären und Verstehen in der Psychiatrie. Genese und Bedeutung im Kontext der Medizin- und Philosophiegeschichte, in. Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2011) S.99-112.
  • Ars longa, vita brevis. Historischer Hintergrund und aktuelle Bedeutung des hippokratischen Aphorismus, in: Hippokrates heute I, in:  Imago Hominis 28 (2011)S.93-102.
  • Rechte, Pflichten und Tugenden in Gesundheit und Krankheit, in: Lebensstil und Verantwortung, in: Imago Hominis 18 (2011)S.161-170.
  • Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe im Spiegel  der Kultur- und Medizingeschichte, in: Hermes Andreas Kick u. Wolfram Schmitt, Hg.: Schuld. Bearbeitung, Bewältigung, Lösung. Strukturelle und prozessdynamische Prozesse (= Affekt, Emotion, Ethik,10), Berlin 2011, S. 21-43.
  • 36. Deutscher Juristentag in Lübeck 1931, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 91 (2011) S. 235-255
  • Gesundheit, Krankheit, Therapie. Friedrich Hölderlin im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800, in: Annuario Filosofico 26(2010)2011, S.175-207.
  • Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen um 1800 im europäischen Kontext, in: Ortrun Riha u. Marta Fischer, Hg.: Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 29.9-1.10.2010, Aachen 2011, S. 27-48.
  • Krankheit als Schicksal und Chance. Wandel und Kontinuität im Spiegel der Medizin- und Kulturgeschichte, in: Giovanni Maio, Hg.: Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit, Freiburg i.Br. 2011, S.146-175.
  • Altern und Alter im Medium der Literatur und Künste, in: Giovanni Maio, Hg.: Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin, Freiburg i.Br. 2011, S.299-324.
  • Relazione medico-paziente tra umanesimo olistico e riduzionismo e tecnologico, in: La Professione Medicina, Scienza, Etica e Società 13(2012) S. 25-41.
  • Der "gute" Tod - Erfahrungen und Herausforderungen von der Antike bis zur Gegenwart, in: Urania 44(2012) S. 6-16.
  • mit Juliane C. Wilmanns, Gerrit Hohendorf (Hg.): Im Kampf gegen die Cholera. Der jüdische Arzt Martin Hahn (1865-1934) als Forschungsreisender in Russland, bearb. v. Stephanie Neuner und André Hützen, Münster : LIT 2012.
  • Carl Gustav Carus über die „Kunst des Krankseins“, in: Ärzteblatt Sachsen 4 (2012) S. 163-167.
  • Spiegare e comprendere in medicina e psichiatria, in: Comprendre. Archive International pour l’Anthropologie et la Psychopathologie Phénoménologiques 11 (2012) S. 70-85.
  • Ethos und Ethik des kranken Menschen: Rechte, Pflichten, Tugenden, in: Hermes A. Kick, Wolfram Schmitt, Dietrich v. Engelhardt (Hg.): Ethik des Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft, Münster : LIT 2012, S. 35-57.
  • Dietrich Georg von Kieser. Mediziner, Psychiater, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 19, Bonn : Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente-Publikationen 2012, S. 262-263.
  • Einleitung, in: Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Verrat. Geschichte, Medizin, Philosophie, Kunst, Literatur, Heidelberg 2012, S.1-5.
  • "Alexander von Humboldt oder: Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Dialog", in: Focus Uni Lübeck 29 (2012) Heft 1, S. 6-15.
  • Luca Ghini (1490-1556) : Il padre fondatore della botanica moderna nel contesto dei rapporti scientifici europei del sedicesimo secolo, in: Annali del Museo Civico di Rovereto 27(2011), S. 227-246.
  • Mario Tobino: Die Freien Frauen von Magliano (1952) - Geisteskrankheit zwischen Phänomen und Symbol, in: Jahrbuch Literatur und Medizin 5(2012), S. 242-262.
  • Arzt-Patient-Beziehung in Medizin und Literatur, in: Jahrbuch Literatur und Medizin 5(2012), S. 91-118.