Skip to main content

Institutskolloquium Archiv

Sommersemester 2024

11. April 2024
Lehre, Forschung … und jetzt auch (noch) Transfer? Die neue Leistungsdimension in der Wissenschaft & an der Hochschule
Prof. Sabine Maasen

18. April 2024
What (good) is scientific pluralism? Towards an historical epistemology of scientific styles
Dr. Matteo Vagelli

20. Juni 2024
"Gaia’s Tissue." Elemente einer Wissens- und Umweltgeschichte der Mikroben nach 1970
Prof. Mathias Grote

4. Juli 2024
Wahrheitstechnologien – Aussagepsycholog:innen und Kriminalpolizistinnen über die Wahrheit von Kinderaussagen, Deutschland, ca. 1926 bis 1944
Dr. Laurens Schlicht

18. Juli 2024
Nostalgic Desynchronisation: a Phenomenological Perspective
Dr. Dylan Trigg

Wintersemester 2023/24

14. Dezember 2023
A new pluralistic model of medicine
Yael Friedman

Sommersemester 2023

28. Juni 2023
The cognitive revolution in therapeutic practice: Aaron Beck and the making of science and subjects
Dr. Iván Moya Diez

Wintersemester 2022/23

Das Institutskolloquium konnte in diesem Semester leider nicht stattfinden.

Sommersemester 2022

10. März 2022
Sonder-Institutskolloquium zu Open Science

16. Juni 2022
The prehistory of long-covid: functional diseases, medically unexplained symptoms, and post covid sequelae
Prof. Ilana Löwy

16. Juni 2022
Die Psyche als Übersetzungsproblem – historische Dimensionen und praktische Implikationen
Dr. David Keller

7. Juli 2022
Dissertationsexposé /// The Other as dis-order. Alterität im Wissen kulturvergleichender Psychiatrien
Lisa Schmidt-Herzog

Wintersemester 2021/22

11. November 2021
Können, sollen, müssen? Die Praxis klinischer Ethikberatung am UKSH Lübeck
Dr. Florian Rave

18. November 2021
Improving Interdisciplinary Knowledge Integration in Public Health Crisis Management
Dr. Simon Lohse & PD Dr. Jörn Knobloch

2. Dezember 2021
Ars perspectiva. Der wissenschaftliche ›Blick‹, oder: über die Frage, worin die Wissenschaftlichkeit forschender Praktiken besteht. Ein Arbeitsbericht.
Dr. Lara Huber

13. Januar 2022
Ökologische Wissensformen
Prof. Christina Wessely & Dr. Patrick Stoffel

Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021

Das Institutskolloquium konnte wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.

Sommersemester 2020

Für das Sommersemester 2020, das wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfand, hatten uns folgende Kolleginnen und Kollegen für einen Vortrag zugesagt:

6. Mai 2020
Dr. Spencer Hawkins, Universität Mainz

3. Juni 2020
Prof. Dr. Annette Mülberger, Universitat Autònoma de Barcelona / Groningen University

24. Juni 2020
Dr. Ilana Löwy, Centre National de la Recherche Scientifique Paris

Wintersemester 2019/20

16. Januar 2020
A science of socialist democracy? Angewandte Gruppendynamik in der DDR
Dr. Verena Lehmbrock 

30. Januar 2020
Neoliberalismus und Lebensschutz. Zur Biopolitik der Abtreibung in Chile
Dr. Marina Martinez Mateo

13. Februar 2020
Das Krankenbett in der Psychiatrie um 1900: ein Objekt und fünf Skizzen
Dr. Monika Ankele

Sommersemester 2019

Mittwoch, 24. April 2019
Governed by Affect. Hot Cognitive and the Ends of Cold War Psychology
Prof. Mike Pettit

Mittwoch, 12. Juni 2019
Phänomenologie des Unscheinbaren. Das Einfache als Aufgabe
Prof. Dr. Jamme

Mittwoch, 19. Juni 2019
Korporalität: "Eine Revision der phänomenologischen Leib-Körper-Differenz“
Selin Gerlek

Mittwoch, 17. Juli 2019
The ‘dance of urgency’ in the Emergency Department. Negotiations of agency and deservingness between ‘improper users’, medical staff and diagnostic infrastructure.
Dr. Stefan Reinsch / Mirko Pasquini

Sommersemester 2018

Mittwoch, 18. April 2018, 18 Uhr 
Prof. Christiane Arndt (Kingston, Kanada)

Mittwoch, 16. Mai 2018, 18 Uhr
Prof. Uljana Feest (Hannover)
Gestalt Psychology and Frontloading Phenomenology

Mittwoch, 23. Mai 2018, 18 Uhr
Madeleine Herzog, Dr. Martina Jürgensen, Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Prof. Christina Schües
Projektvorstellung: "Stammzelltransplantationen und Retterbeziehungen. Ethik, narrative Rekonstruktion und psychosoziale Implikationen pädiatrischer Blutstammzelltransplantationen"

Mittwoch, 27. Juni 2018, 18 Uhr
Dr. Marion Hulverscheidt
Intersexualität in der Kaiserzeit – von irrtümlicher Geschlechtsbestimmung, Änderung der Metrik und dem Leben von Karl M. Baer/N. O. Body, 1885-1956

Mittwoch, 4. Juli 2018, 18 Uhr
Dr. Alexandre Métraux (Heidelberg)
Modelle von, Modelle für, oder was sonst? Zwei Fallstudien

Wintersemester 2017/18

Mittwoch, 1. November 2017, 18 Uhr 
PD Dr. Katrin Max (Würzburg)
"Postfaktisches Dokudrama? Historische Dokumente und ihre Modifikationen in der ARD‐Serie „Charité“ (2017)"

Mittwoch, 29. November 2017, 18 Uhr
Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt (Halle/Saale)
"Von der Völkerpsychologie zur Kulturpsychologie: Historische Perspektiven"

Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18 Uhr
Dr. Birgit Stammberger
Von der Verweigerung mit Freud anzufangen – Vortrag und Werkstattgespräch zum Projekt „Der Zwei-Kulturen-Freud“

Mittwoch, 10. Januar 2018, 18 Uhr
Prof. Christina Schües, Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Dr. Annika König, Hannes Foth
Meanings and Practices of Prenatal Genetics in Germany and Israel (PREGGI) Projektvorstellung, Diskussion

Mittwoch, 7. Februar 2018, 18 Uhr
Dr. Jan Müggenburg (Lüneburg)
"Medien der Bionik und die Verlebendigung von Technik"

Mittwoch, 21. Februar 2018, 18 Uhr
Dr. Nitzan Rimon-Zarfaty (Göttingen)
"Social Egg Freezing and Reproductive Temporalities – A comparative study of experts’ debates in Germany and Israel"

Sommersemester 2017

Mittwoch, 7. Juni 2017, 16:30 Uhr im Seminarraum, Dachgeschoss, IMGWF

Prof. Maximilian Bergengruen

"Verfolgungswahn und Dämonomanie: Hofmanns ‚Sandmann‘"

Ziel des Vortrages ist es, zwei Lesarten von E.TA. Hoffmanns bekanntester Erzählung 'Der Sandmann' zu rekonstruieren. Beide lassen sich, zeitgenössisch gesprochen, auf den Begriff der 'Dämonmanie' bringen, könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein. In der ersten Lesart soll Nathanael als ein Mensch vorgestellt werden, der unter der von Jean-Étienne Esquirol beschriebenen dämonischen Variante des Verfolgungswahns leidet. Eine psychologische Erklärung also. In der zweiten Lesart wird davon ausgegangen, dass es tatsächlich Dämonen sind, die ihren Einfluss auf den Protagonisten geltend machen. Im Vortrag soll die Frage gestellt werden, wie die beiden sich per se ausschließenden Lesarten miteinander ins Verhältnis gesetzt werden können.

Wintersemester 2016/17

Das Programm:

Donnerstag, 23. März 2017, 18 Uhr
Dr. Birgit Stammberger
Der Zwei-Kulturen-Freud. Zu einer Genealogie antipodischer Wissensformationen

Mittwoch, 18. Januar 2017, 18 Uhr
Prof. Lisa Malich
"Eine Naturwissenschaft werden: Zur Geschichte der bundesdeutschen klinischen Psychologie und Psychotherapie (1945 – 2015)"

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 18 Uhr
Prof. Christoph Rehmann-Sutter
"Wo sich Leben ereignet" - Schritte zu einer praxisbezogenen Theorie der Biosphäre

Mittwoch, 16. November 2016, 18 Uhr
Dr. Beatrix Rubin
"Plastizität: Ein biologisches Konzept der Veränderung und der Anpassung"

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 19:00 Uhr, IMGWF, Königstr. 42
Angela Steidele
Psychiatriegeschichte und Fiktionalisierung - "Lassen wir ihr Hirn derweil noch an seinem Platze."

Sommersemester 2016

Das Programm:

Mittwoch, 22. Juni 2016, 18:00 Uhr
Leonhard Menges: "Was ist privat?"

Mittwoch, 25. Mai 2016, 18:00 Uhr
Dr. Olaf Engler: Eine verpasste Chance? Die briefliche Begegnung zwischen Moritz Schlick und Ludwik Fleck im Lichte einer historischen Epistemologie

Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:00 Uhr
Prof. Cornelius Borck: Buchpräsentation "Medizinphilosophie zur Einführung"

Wintersemester 2015/16

Das Programm:

Mittwoch, 17. Februar 2016, 18:00 Uhr
Lea Bühlmann:Organismus im Raum der Biologie

Dienstag, 9. Februar 2016, 18:00 Uhr
Katrin Solhdju: Die Dingdingdong-Wette: Einmischungen in die Naturgeschichte der Huntington-Krankheit

Mittwoch, 13. Januar 2016, 18:00 Uhr
Rolf Ahlzén: The three epistemologies of clinical medicine

Donnerstag, 26. November 2015, 18:00 Uhr
Dr. Silvia Camporesi: Therapy/Enhancement Distinction: its moral relevance in medicine and in sports medicine

Sommersemester 2015

Das Programm:

Mittwoch, 22. April 2015, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Anke te Heesen: Thomas Kuhn interviewt. Oral History und Wissenschaftsgeschichte der Sechziger Jahren

Wintersemester 2013/14

Philosophie der Medizin

Mittwoch, 19 – 20:30 Uhr, Hörsaal des IMGWF, Königstraße 42, Lübeck
 

11.12.2013
Dr. Alexander Bagattini (Institut für Philosophie, Universität Düsseldorf
Das Kindeswohl im Familien-Dilemma

18.12.2013
Dr. phil. Staffan Müller-Wille (College of Humanities, University of Exeter)
Wahrheit und Gesundheit. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschafts- und Medizingeschichte

8.1.2014
Prof. Dr. med. Cornelius Borck (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck)
Wozu Philosophie der Medizin?

15.1.2014
Dr. Vera Kalitzkus (Institut für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf; Praxis für Persönlichkeitsbildung, Lübeck)
Intime Fremde – Organspende und das Prinzip der Gabe. Was ein ethnologischer Blick auf die Medizin beitragen kann.