Laufende Promotionsvorhaben
Doktorandenbetreuung
Wenn Sie in Lübeck studieren und eine Doktorarbeit im Bereich Medizingeschichte, Medizintechnik, Forschungsethik oder Wissenschaftsforschung erwägen, freuen wir uns über Ihr Interesse. Dissertationen zu den Forschungsprojekten werden laufend vergeben, bei Interesse bitte Dozenten ansprechen oder persönlichen Termin im Sekretariat vereinbaren. Informationen über thematische Schwerpunkte erhalten Sie auf den Seiten der Dozierenden.
- Mireille Bangue:
Die moralische Bedeutung der Nidation bei Frauen mit Kinderwunsch. - Sarah Bechtold:
Fleischersatzprodukte in ernährungsethischer Perspektive. - Andrea Ceccon:
In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice - Fabian Dib:
Ideologie und Forschungsalltag: Bestandsaufnahme und Auswertung medizinischer Dissertationen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Jahren 1931 bis 1949. - Lennart Diener:
Modelle für den Arzneimittelmarkt. Ein gerechtigkeitstheoretischer Vergleich zwischen dem deutschen Patentschutz für Arzneimittel und einem Health Impact Fund. - Katja Dombach:
Aufklärung um (fast) jeden Preis. DDR-Ärzte im Kampf gegen die Atomkraftam Beispiel der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. - Alison Dörnte:
Psychiatrie in der Nachkriegszeit: Der stationäre Alltag in der psychiatrischen Abteilung des Lübecker Krankenhauses Ost und die Medikamentenvergabepraxis 1949-1975. - John-Paul Eppert:
Entnazifizierung der Ärzteschaft: Dokumentation und Auswertung der Entnazifizierungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten in Lübeck. - Marianne Fam:
Gleichberechtigt, aber nicht gleichgestellt? Eine qualitative Interviewstudie über die Herausforderungen als Frau in Führungspositionen der Chirurgie - Niklaas Görsch:
The Age of Affinity: Diagrams in Natural History, 17th to early 19th Century. - Jens Grasser:
Eugène Minkowski und sein Konzept der gelebten Zeit - Anke Hartmann:
Kann ich noch nein sagen? Die Bedeutung der Aufnahme von NIPT als Regelleistung in bestimmten Fällen in die Mutterschaftsrichtlinie für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Erwartungen in der Pränataldiagnostik. Eine qualitative Interviewstudie in Schleswig-Holstein - Lisa Hullmeine:
Der Querulantenwahnsinn in der zeitgenössischen Fachdiskussion. - Felix Klingenbeck:
Lazarettstadt Lübeck: Ein Beitrag zur Geschichte des Reservelazarettwesens der Wehrmacht 1939–1945 - Lisa-Marie Müller:
Zur Bedeutung von Familie bei Entscheidungsprozessen über den Verzicht oder den Abbruch einer lebensverlängernden Maßnahme auf einer Palliativstation. Eine qualitative Interviewstudie. - Marie-Sophie Müller:
Pränatales Wissen und Schwangerschaft. Bedeutung und Konsequenzen von Entscheidungen über und Ergebnisse aus nicht-invasiven Pränataltests - (NIPT) für schwangere Frauen. Eine qualitative Studie (Medizin).
- Susann Müller:
Therapie zwischen Machtausübung und Selbstbestimmung - Eine historische Diskursanalyse zur Applied Behavior Analysis bei autistischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Merle Piepers:
Judentum und Verantwortung. Ein medizinethischer Ansatz im Bereich der Pränataldiagnostik. - Almut Pohl:
Die historische Formation von Persönlichkeitsstörungen. Eine diagnostische Kategorie im Spannungsfeld von Geschlechtervorstellungen und gesellschaftlichen Entwicklungen - Laura Rammenstein:
Wie geht es ihnen? Eine qualitative Interviewstudie zum Gesundheitszustand und zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Erwachsener in Norddeutschland. - Franziska Rau:
Kommunikation und Legitimation: Moralische Dilemmata der Palliativen Sedierung aus der Sicht von Palliative-Care-Spezialisten. - Alexandra Ridder:
Transnationales assistiertes Sterben. Eine Qualitative Pilotstudie. - Sophie Ritter:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wechselnde Ätiologie-Paradigmen als Kontrollversuche (zweier) Krankheiten unbekannter Ursache. - Carola Roeder:
Normative Konflikte um den ärztlich assistierten Suizid in Deutschland 2004-2011. Eine zeitgeschichtlich-ethische Studie mit Experteninterviews. - Anna Scherk-Weber:
Ethische Aspekte von Aneuploidie-Testung im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik. - Katharina Schütte:
Diskurstheoretische Medienanalyse im Bereich der nicht-invasiven Pränatalmedizin. - Lilli Schwesinger:
Das Risiko der Spenderkinder in der Stammzelltransplantation. - Nathalie Sochurek
Bicultural self-efficacy, identity invalidation and mental health of second generation migrants: a mixed-method approach under consideration of perspectives from the psychological humanities - Linda Sommer:
Wie beschreiben und bewerten Ärztinnen und Ärzte ihre Rolle im Entscheidungsablauf am Lebensende und ihren Einfluss im Sterbeprozess? - Lena Steimle:
Rassifizierung personalisierter Pharmazeutika – am Beispiel der Herzinsuffizienz und dem ersten ethnisch zugelassenen Medikament BiDil - Nina Stüven:
Chaperones in der Hausarztpraxis – Philosophische, theoretische und empirische Betrachtung von dritten Personen bei Intimuntersuchungen in der Allgemeinmedizin in Deutschland